PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Walter Oesau
Walter Oesau (* 8. Juni 1913 in Farnewinkel, Schleswig-Holstein; † 11. Mai 1944 bei St. Vith, Belgien) war ein deutscher Luftwaffenoffizier (zuletzt Oberst) und Jagdflieger im Zweiten Weltkrieg.
Leben
Walter Oesau trat im Oktober 1933 in das 2. Artillerieregiment ein. Am 20. April 1937 wurde er zum Leutnant befördert. Im April 1938 wechselte er in den Stab der Jagdgruppe 88 der Legion Condor in La Sénia. Anfang 1939 kam er nach Deutschland zurück, nachdem er in Spanien acht Luftsiege errungen hatte. Im September 1939 wurde er im Rang eines Oberleutnants Kapitän der 7. Staffel im Jagdgeschwader 51. Am 13. Mai 1940 errang er seinen ersten Luftsieg im Zweiten Weltkrieg, als er einen französischen Curtiss-Jäger abschoss. Nach dem Ende des Westfeldzuges gingen 5 Luftsiege auf sein Konto. Am 19. Juli 1940 wurde er zum Hauptmann befördert. Im August 1940 wurde Oesau Kommandeur der III. Gruppe des Jagdgeschwaders 51. Im Dezember 1940 wechselte er zur III. Gruppe des Jagdgeschwaders 3 als Kommandeur. Am 5. Februar 1941 errang er seinen 40 Luftsieg. Im Juni 1941 wurde er an die Ostfront nach Russland versetzt. Am 15. Juli 1941 erkämpfte er sich seinen 80. Luftsieg. Am selben Tag wurde er in den Rang eines Majors erhoben und zum Kommodore des Jagdgeschwaders 2 ernannt. Im Oktober 1941 errang er seinen 100. Luftsieg. Gleichzeitig erhielt er ein Flugverbot, welches im August 1942 erst wieder aufgehoben wurde. Im Juni 1943 wurde er zum „Jagdfliegerführer Bretagne“ ernannt. Im Oktober 1943 erhielt er das Kommando über das Jagdgeschwader 1. Am 1. Mai 1944 wurde er zum Oberst befördert. Seinen letzten Luftsieg errang er am 8. Mai 1944 gegen eine amerikanische P-47. Am 11. Mai 1944 führte er seine Einheit gegen einen Bomberpulk nach Belgien. Er wurde über der Eifel von mehreren amerikanischen P-38 „Lightnings“ verfolgt und abgeschossen.
Oesau wurde fünfmal namentlich im Wehrmachtbericht genannt.[1] Die Meldungen über ihn und andere Jagdpiloten beschlossen jeweils den Tagesbericht. Während am 6. September 1940 sowie am 6. Februar, 4. Juli und 27. Oktober 1941 jeweils neue Erfolge bei der Zahl der Luftsiege gemeldet wurden,[2] schloss der Bericht am 15. Mai 1944 mit der Meldung über Oesaus "Heldentod".[3]
Nach Oesaus Tod wurde das Jagdgeschwader 1 umbenannt in "Jagdgeschwader 1 Oesau" und wurde damit eines von elf Traditionsgeschwadern der Wehrmacht.[4]
In seinen etwa 300 Einsätzen hat Walter Oesau 125 Luftsiege errungen, davon zehn gegen viermotorige Bomber; zusäzlich gelangen ihm acht Abschüsse in Spanien.
Walter Oesau wurde auf dem Friedhof in Meldorf mit militärischen Ehren beigesetzt. Das Grab ist (2010) erhalten.
Auszeichnungen
- Spanienkreuz in Gold mit Schwertern und Brillanten[5]
- Eisernes Kreuz (1939) II. und I. Klasse
- Verwundetenabzeichen (1939)
- Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes mit Eichenlaub und Schwertern[6]
- Ritterkreuz am 20. August 1940
- Eichenlaub am 6. Februar 1941 (9. Verleihung)
- Schwerter am 16. Juli 1941 (3. Verleihung)
- Deutsches Kreuz in Gold am 17. Oktober 1943[6]
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ gemäß Register: Die Wehrmachtberichte 1939-1945. Gesellschaft für Literatur und Bildung, Köln 1989. ISBN 3-423-05944-3. Band 3, S. 814
- ↑ Die Wehrmachtberichte 1939-1945. 3 Bände. Gesellschaft für Literatur und Bildung, Köln 1989. ISBN 3-423-05944-3: Am 6. September 1940: 20 oder mehr Luftsiege in den Luftkämpfen der letzten Wochen (Band 1, S. 296). Am 6. Februar 1941: 40. Luftsieg (Band 1, S. 417). Am 4. Juli 1941: 54. Luftsieg (Band 1, S. 606). 27. Oktober 1941: 100. Luftsieg (Band 1, S. 710).
- ↑ Die Wehrmachtberichte 1939-1945. Gesellschaft für Literatur und Bildung, Köln 1989. ISBN 3-423-05944-3. Band 3, S. 104
- ↑ Thomas Menzel: Die Traditionsgeschwader der Wehrmacht. In: Das Bundesarchiv, Artikeldatum: 16.März 2010
- ↑ Jörg Nimmergut: Deutsche Orden und Ehrenzeichen bis 1945. Band 4. Württemberg II – Deutsches Reich. Zentralstelle für wissenschaftliche Ordenskunde, München 2001, ISBN 3-00-00-1396-2, S. 2091
- ↑ 6,0 6,1 Veit Scherzer: Die Ritterkreuzträger 1939–1945. Scherzers Militaer-Verlag, Ranis, Jena 2007, ISBN 978-3-938845-17-2, S. 576
😃 Profil: Oesau, Walter | ||
---|---|---|
Beruf | deutscher Luftwaffenoffizier und Jagdflieger | |
Persönliche Daten | ||
Geburtsdatum | 8. Juni 1913 | |
Geburtsort | Farnewinkel, Schleswig-Holstein | |
Sterbedatum | 11. Mai 1944 | |
Sterbeort | St. Vith |