PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige e-mail-adresse. Wenn keine e-mail ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Waldbrände im Amazonas-Regenwald
Die Waldbrände im Amazonas-Regenwald betreffen im Jahr 2019 die Wälder im Amazonasgebiet und die Staaten Brasilien, Bolivien, Kolumbien, Paraguay und Peru bis zur Grenzregion Argentiniens in Gran Chaco.[1][2][3] Im August 2019 verbrannten allein binnen fünf Tagen 471.000 Hektar Wald, Weiden und Felder.[4] Das gesamte Amazonas-Ökosystem umfasst etwa 670 Millionen Hektar.[5] Zwar treten bereits seit Jahren Waldbrände in trockenen Gebieten der Region auf, jedoch begann diesmal bereits im Mai 2019 eine Trockenperiode. Dies führte dazu, dass sich durch Brandrodung weitere Waldbrände ausbreiteten, welche den Regenwald bedrohten.[6]
Bilder
Weblinks
- Amazon River Basin | Fires from July to October 2019. Übersichtskarte von ERCC (englisch; PDF; 920 kB)
Vergleich zu Wikipedia
Einzelnachweise
- ↑ Amazonas-Regenwald brennt. NASA-Weltall-Bild entsetzt. In: Morgenpost, 23. August 2019
- ↑ Brasilien. Waldbrände zerstören Amazonas-Regenwald am 21. August 2019 auf tagesschau.de, abgerufen am 23. August 2019
- ↑ Amazonasbecken. Schon 72.000 Brände in diesem Jahr am 22. August 2019 auf tagesschau.de, abgerufen am 23. August 2019
- ↑ Feuer im Amazonas: schon 471.000 Hektar Land zerstört. In: Kurier, 21. August 2019
- ↑ Inside the Amazon. World Wildlife Fund (WWF). Abgerufen am 25. August 2019. (en)
- ↑ https://www.bloomberg.com/news/articles/2019-08-06/brazilian-amazon-destruction-surges-almost-fourfold-in-july