PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Waldbrand
Ein Waldbrand ist ein Brand in bewaldetem Gebiet. Waldbrände entstehen meist während Trockenperioden und sind wegen ihrer Ausbreitungsgeschwindigkeit oft gefährlich für Mensch und Tier.[1] Weltweit lassen sich heutzutage nach einer Studie des WWF nur etwa vier Prozent aller Waldbrände (in Bezug auf die „Anzahl“ der Brände, nicht auf die abgebrannte Flächengröße) auf natürliche Ursachen zurückführen.[2] Das besondere Problem eines Waldbrandes ist die Tatsache, dass es sich sowohl oberirdisch als auch unterirdisch ausbreitet. Auch wenn ein solches Feuer offenbar gelöscht wurde, kann es zum Beispiel im trockenen Wurzelwerk noch Glimmnester geben, die später wieder aufflammen. Daher ist das übliche Löschen mit Wasser nicht ausreichend, sondern es müssen zusätzlich Gräben - sogenannte Brandschneise - gezogen werden, um auch die unterirdische Ausbreitung zu verhindern. Oft sind solche Gräben in Gebieten mit Wassermangel die einzige Möglichkeit der Brandbekämpfung.
Andere Lexika
Einzelnachweise
- ↑ Bauen und Naturgefahren: Handbuch für konstruktiven Gebäudeschutz. Springer-Verlag, Wien 2012, ISBN 978-3-7091-0680-8, S. 68 (books.google.de).
- ↑ Wälder in Flammen, WWF-Waldbrandstudie, 2009, S. 4 (PDF).