PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Wajechi
Wajechi (hebr. ויחי „Und er lebte“, zu ergänzen: Jakob im Lande Ägypten) bezeichnet einen Leseabschnitt (Parascha oder Sidra genannt) der Tora und umfasst den Text Gen/Bereschit 47,28–50,26.
Es handelt sich um die Sidra des 2. oder 3. Schabbats im Monat Tewet.
Wesentlicher Inhalt
- Jakob dringt gegenüber Josef darauf, in Kanaan bei seinen Vätern beigesetzt zu werden, entschuldigt sich dafür, dessen Mutter Rahel unterwegs begraben zu haben, segnet ihn in seiner Nachkommenschaft und bestimmt, dass diese Enkel seinen Söhnen gleichgestellt werden mit der Folge, dass der Stamm Josef in zwei Stämme zerfällt.
- Jakob legt den Segen in Israel folgendermassen fest: "Gott mache dich wie Efraim und Menasche" und stellt so den Jüngeren über den Älteren.
- Jakob segnet vor seinem Tod jeden einzelnen der Söhne und tadelt Ruben, Simon und Levi.
- Jakobs Leichnam wird einbalsamiert und in der Höhle Machpela beigesetzt.
- Nach des Vaters Tode fürchten die Brüder Josefs Rache, dieser verspricht ihnen aber, sie dauerhaft zu versorgen.
- Josef stirbt im Alter von 110 Jahren, nachdem er seine Brüder beschworen hatte, die Nachkommen sollten beim Auszug aus Ägypten seinen Leichnam mitnehmen.
Haftara
Die zugehörige Haftara ist 1 Kön. 2,1–12.
Literatur (Auswahl)
- David Sander, Artikel WAJECHI, in: Jüdisches Lexikon, Berlin 1927, IV/2, Sp. 1283
- Selig Bamberger (Übersetzer), Raschis Pentateuchkommentar, Goldschmidt, Basel, vierte Auflage 2002, S. 140–156