PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Wabenplatte (Pappe)

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Papierwaben

Eine Wabenplatte ist ein aus Pappe bestehender Werkstoff, der zur mechanischen Verstärkung als Wabenstruktur ausgeführt ist. Wabenplatten aus Papier können so ausgerüstet werden, dass sie mit mehr als 50 Tonnen pro m² belastet werden können[1].

Sie besteht aus einem Gerüst aus stehenden Pappwaben als Mittellage und zwei Deckschichten[2]. Diese Deckschicht kann sowohl aus einer Naturholzplatte, einer Spanplatte als auch aus einer MDF-Platte bestehen. Bei gleicher Biegefestigkeit wird das Gewicht im Vergleich zu einer Spanplatte, aufgrund der Mittellage, deutlich verringert.

Unter anderem aufgrund des zukünftigen Rohstoffmangels an Holz entstand der Trend zur leichten Bauweise. Die Entwicklung der Wabenplatte wird diesem Trend gerecht.

Typische Anwendungsbereiche finden sich im Messebau, Trennwände, Fertighausbau, Kulissen- und Bühnenbau, Schiebetüren, Akustikbau, Bodensysteme, Treppenbau, Deckenverkleidung, Wandverkleidung, Wohnwagenbau, Regalbau und Möbelbau.

Daniel Libeskind hat 2002 den Hiroshima Art Prize für seine Modelle erhalten, die ausschließlich aus Pappwabenplatten bestehen.[3]

Literatur

  • Unfolded: Papier in Design, Kunst, Architektur und Industrie, Birkhäuser Verlag, ISBN 978-3034600316

Einzelnachweise

Weblinks



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: Elka-Holzwerke angelegt am 01.12.2010 um 09:48,
Alle Autoren: Ausgangskontrolle, Morten Haan, Tom md, YMS, Roterraecher, Krd, Fix 1998, Cepheiden, Gunnar1m, Pianist Berlin, Elka-Holzwerke


Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.