PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
W. E. B. Du Bois
William Edward Burghardt „W. E. B.“ Du Bois (Aussprache [duːˈbɔɪz]; * 23. Februar 1868 in Great Barrington, Massachusetts; † 27. August 1963 in Accra, Ghana) war ein US-amerikanischer Historiker, Soziologe, Philosoph und Journalist, der bei der Bürgerrechtsbewegung mitwirkte. Er stammte aus einer seit Generationen freien afroamerikanischen Familie in Massachusetts, die schon früh ins Bürgertum aufgestiegen war.[1] 1961 siedelte er mit seiner Frau nach Ghana um, wo sein Freund Kwame Nkrumah erster Premierminister und nach der Ausrufung der Republik erster Staatspräsident geworden war.
Andere Lexika
Einzelnachweise
- ↑ Siehe Virginia Hamilton: W. E. B. Du Bois: A Biography. T. Y. Crowell, New York 1972, ISBN 0-690-87256-9, S. 3–9.
- PPA-Kupfer
- Panafrikanist
- Bürgerrechtler
- Person der Friedensbewegung
- Soziologe (19. Jahrhundert)
- Soziologe (20. Jahrhundert)
- Autor
- Harlem Renaissance
- Afrikaforscher
- Mitglied der American Academy of Arts and Letters
- Mitglied der Akademie der Wissenschaften der DDR
- Mitglied der Sozialistischen Partei Amerikas
- Mitglied der Communist Party USA
- Mitglied der Ungarischen Akademie der Wissenschaften
- Träger des Internationalen Lenin-Friedenspreises
- US-Amerikaner
- Emigrant aus den USA
- Emigrant nach Ghana
- Ghanaer
- Geboren 1868
- Gestorben 1963
- Mann