
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Vor-Wannsee-Konferenz
Am 12. November 1938 um 11.00 Uhr lud Reichsmarschall Hermann Göring zu einer "Großen Besprechung über die Judenfrage" ein. Auf dieser, heute in Anlehnung an die eigentliche Wannseekonferenz Vor-Wannsee-Konferenz genannten Konferenz trafen sich unter seiner Leitung Vertreter des nationalsozialistischen Regimes, darunter Joseph Goebbels und Reinhard Heydrich, um nach den Novemberpogromen weitere repressive Schritte gegenüber der jüdischen Bevölkerung abzustimmen.
Die Besprechung fand im im Kleinen Festsaal des Reichsluftfahrtministeriums in Berlin statt[1]. Es ging u. a. auch um die wirtschaftlichen Folgen des Pogroms, denn die geschädigten Juden waren zum Teil bei deutschen Versicherungsgesellschaften gut versichert. Der Stenograph Fritz Dörr hatte übrigens das Protokoll dieser Besprechung in einem Keller versteckt und übergab es nach Ende des Zweiten Weltkrieges den USA.[2]
Die eigentliche Wannseekonferenz
Göring beauftragte dann am 31. Juli 1941 - fast zwei Jahre nach Beginn des Zweiten Weltkrieges - Heydrich, Chef des Reichssicherheitshauptamtes, offiziell, einen Plan für die Endlösung der Judenfrage innerhalb des deutschen Machtbereichs in Europa zu entwerfen. Dazu sollten der deutsche Staatsapparat, die SS, die NSDAP und die Wehrmacht kooperieren, um die "Endlösung" herbeizuführen.
Ursprünglich war die dafür notwendige Konferenz am 29. November 1941 angesetzt, wurde jedoch im Vorfeld des japanischen Angriffs auf Pearl Harbor am 7. Dezember 1941 und der Kriegserklärung Deutschlands und Italiens an die Vereinigten Staaten am 11. Dezember 1941 verschoben. Diese nach ihrem Tagungsort benannte Konferenz fand kurz darauf am 20. Januar 1942 in Berlin-Wannsee statt.
Einzelnachweise
- ↑ Bundesfinanzministerium: Beschreibung des Konferenzsaales, abgerufen 01.10.2012
- ↑ Shipbuilding.twoday.net, abgerufen 4. September 2010
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.
Erster Autor: Baule 6459 angelegt am 01.09.2010 um 22:42, weitere Autoren: Machahn, Jesusfreund, Pittimann, Definitiv, Daag, Eingangskontrolle, Cú Faoil, Lutheraner