Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Vestas

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Vestas Wind Systems A/S
Vestas.svg
Unternehmensform Aktiengesellschaft
ISIN DK0061539921
Gründung 1945
Unternehmenssitz Aarhus, DanemarkFehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Dänemark
Mitarbeiter 29.378 (Dez 2020)[1]
Umsatz 14,8 Mrd. Euro (2020)[1]
Branche Windkraftanlagen (seit 1979)
Website www.vestas.com

Vestas Wind Systems A/S (kurz: Vestas) ist der größte dänische Hersteller von Windenergieanlagen (WEA). Sitz ist in der Stadt Aarhus. Vestas gehört nach Umsatz und installierter Kapazität zu den weltgrößten Herstellern von Windkraftanlagen. Das Unternehmen hatte Ende 2017 rund 23.000 Beschäftigte in 26 Ländern, darunter Dänemark, Deutschland, Schweden, Großbritannien, Italien, China, Japan, USA und Australien. Die Zentrale der Vestas Deutschland GmbH befindet sich in Hamburg, hier ist das Unternehmen seit 1986 aktiv und beschäftigt rund 2000 Mitarbeiter. 1998 ging Vestas als Aktiengesellschaft an die Börse. Die Aktien des Unternehmens werden an der Kopenhagener Börse und international gehandelt; zu Beginn des Jahres 2021 stieg der Kurs erstmals auf über 40 Euro je Aktie; am 19. April erfolgte ein Aktiensplit im Verhältnis 1:5, um den Börsenhandel anzuregen.[2] Die Aktie gehört zum Portfolio der WeserStrom Interessengemeinschaft.

Im Mai 2021 erhielt Vestas von dem französischen Erneuerbare-Energien-Unternehmen Neoen den Auftrag für ein 157-Megawatt-Projekt in Australien.[3]

Weblinks

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Commons: Vestas – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 Annual Report 2020. In: vestas.com. Abgerufen am 9. Juni 2021. (en)
  2. interne Information der WeserStrom Interessengemeinschaft
  3. https://www.deraktionaer.de/artikel/mobilitaet-oel-energie/vestas-neuer-grossauftrag-abverkauf-gestoppt-aktie-jetzt-wieder-kaufen-20231015.html

Andere Lexika