Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Van Ameyde

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Van Ameyde Germany AG
Unternehmensform Aktiengesellschaft
Gründung 2010
Unternehmenssitz Köln, DeutschlandFehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Deutschland
Unternehmensleitung Alexander Dietrich
Website vanameyde.com

Bei der Van Ameyde Germany AG handelt es sich um die deutsche Niederlassung der niederländischen Unternehmensgruppe Van Ameyde International bv. Der Sitz des deutschen Büros befindet sich in Köln.

Das Unternehmen ist ein Dienstleister im Bereich des Schadensmanagement, dabei ist es selber keine Versicherungsgesellschaft. Eine der Kernleistungen des niederländischen Unternehmens ist die Kommunikation zwischen Versicherungen im Schadensfall, über Ländergrenzen hinweg.[1]

Zu den Kunden von Van Ameyde zählen Versicherungsgesellschaften, Eigenversicherer, Makler, Risk Manager und gewerbliche Unternehmen jeder Art.

Van Ameyde ist mit 46 Niederlassungen in 28 Ländern vertreten. Insgesamt arbeiten um die 1.700 Mitarbeiter für die Unternehmensgruppe in Europa.[2]

Firmengeschichte

Die Gründung des niederländischen Stammunternehmens geht auf das Jahr 1945 zurück, das Ende des Zweiten Weltkrieges. Herr H.A. van Ameyde wurde mit der Regulierung beschädigter Fahrzeuge der niederländische Armee betraut. So entwickelte sich ein Unternehmen, das auf die Einschätzung und Begutachtung von Fahrzeugschäden spezialisiert wurde. Später weitete das Unternehmen sein Tätigkeitsfeld innerhalb der Schadensregulierung weiter aus auf:

  • Vermögensschäden
  • Personenschäden
  • Haftpflichtanspruch
  • Bootsgutachten

Als das System der Grünen Karte (einheitliches Versicherungszertifikat für Kraftfahrzeuge) im Jahr 1953 eingeführt wurde, war Van Ameyde das erste Unternehmen, das außerhalb der Niederlande eine Niederlassung eröffnete.[3]

  • 1957: Erstes Büro im Ausland: Van Ameyde – Frankreich
  • 1960er: Van Ameyde nahm Bootsgutachten in sein Leistungsspektrum auf
  • 1980er: Expansion in den Sektor Schaden- und Unfallversicherung

Zu den jüngeren Entwicklungen der Van Ameyde Gruppe gehört der Aufbau eines hauseigenen IT-Unternehmens (Zero)70. Damit ist Zero(70) der einzige IT-Dienstleister im Bereich des Schadensmanagements, dessen Datenschutzmanagementsystem ISO-zertifiziert ist.[4] Zu den von Zero(70) entwickelten Lösungen gehört der „ValueChecker“, ein Software Tool für die onlinebasierte Bestimmung von Zeitwerten für Gegenstände (z.B. Elektronik).[5]

Schadensmanagement und Schadensregulierung als Dienstleistung

Bei Schadensmanagement und der Schadensregulierung handelt es sich um Sammelbegriffe. Dahinter verbergen sich alle Aktivitäten, die ergriffen werden, um einen vorliegenden Schaden zu regulieren.

Beispiele

  • Anforderung von Bescheiden, wie zum Beispiel eines Unfallprotokolls, ärztlicher Diagnosen bei Unfällen, Rechnungen etc.
  • Bei mehreren Beteiligten: Bestimmen, wer für den Schaden haftet
  • Die Höhe des Schadens bestimmen und ggf. einen Sachverständigen einschalten
  • Organisieren der Schadenbeseitigung bzw. Rückführung, falls der Schaden im Ausland erlitten wurde
  • Auszahlung der Schadenssumme an den Versicherten
  • Wenn eine andere Partei den Schaden verursacht hat: Den Schaden der anderen Partei gegenüber geltend machen
  • Berichterstattung an den Kunden, einschließlich der Managementinformation
  • Kontrolle hinsichtlich eines Versicherungsbetrugs[6]

Einzelnachweise