PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
VFW-Fokker VAK 191 B
VFW-Fokker VAK 191 B | ||
---|---|---|
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Die VAK 191 B im Deutschen Museum | ||
Typ: | VTOL-Überschall-Experimentalflugzeug | |
Entwurfsland: | Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Bundesrepublik Deutschland | |
Hersteller: | VFW und VFW-Fokker | |
Erstflug: | 10. September 1971 | |
Indienststellung: | Entwicklung 1972 abgebrochen | |
Produktionszeit: | keine Serienproduktion | |
Stückzahl: | 3 Prototypen |
Die VAK 191 B war ein strahlgetriebenes deutsches Senkrechtstarter-Experimentalflugzeug. Sie sollte in Deutschland das leichte Erdkampfflugzeug Fiat G.91 ersetzen.
Geschichte
Als Basis für die Entwicklung des VAKs (Vertikalstartendes Aufklärungs- und Kampfflugzeug) diente die NATO Basic Military Requirements (NBMR) 3b. Im Jahr 1961 wurden die Anforderungen durch das Bundesministerium der Verteidigung (BMVg) konkretisiert. Es wurde ein schnell fliegendes und in geringer Höhe operierendes Kampfflugzeug mit der Eignung zum Einsatz von Atomwaffen gefordert. Es sollte ein multinationales Projekt zwischen Italien, Großbritannien und Deutschland werden. Großbritannien entschied sich jedoch sehr frühzeitig dafür, die Hawker P.1127 alleine weiterzuentwickeln, und schied aus dem Projekt aus.
Ende 1963 wurde die Focke-Wulf FW1262 (VAK 191B) als Sieger ausgewählt. Die Konkurrenten waren
Nach dem Zusammenschluss von Focke-Wulf und Weser-Flugzeugbau zu VFW sowie von VFW und Fokker zu VFW-Fokker erhielt das Flugzeug die Bezeichnung VFW-Fokker VAK 191B.
1967 entschied sich Italien dafür, ebenfalls aus dem Projekt auszuscheiden.
1972 wurde das bisher 250 Mio. Euro teure Projekt von Deutschland aufgegeben und der Panavia Tornado als Ersatz mitentwickelt.[1]
Verbleib
Die VAK 191 B diente als Erprobungsträger für den Panavia Tornado.
Der Prototyp V1 und das Schwebegestell SG 1262 sind in der Wehrtechnischen Studiensammlung der Bundeswehr in Koblenz ausgestellt.
Der Prototyp V2 ist in der Außenstelle des Deutschen Museums in der Flugwerft Schleißheim ausgestellt.
Der Prototyp V3 steht auf dem Gelände der ehemaligen VFW-Fokker (jetzt Airbus) in Bremen.
Technik
Als Triebwerke kamen zwei Hubtriebwerke vom Typ Rolls-Royce RB.162-81 und ein Hub-Schub-Triebwerk vom Typ Rolls-Royce / MTU RB 193-12 zum Einsatz. Das Hub-Schub-Triebwerk befand sich in der Mitte des Flugzeugs und war wie beim Harrier mit vier Schwenkdüsen ausgestattet (siehe Foto). Die Hubtriebwerke waren vor und hinter dem Haupttriebwerk angebracht.[2]
Es wurden drei Prototypen sowie ein Schwebegestell (SG 1262) zur Erprobung der Flugsteuerung gebaut.
Erstflug V1: 10. September 1971
Erstflug V2: 2. Oktober 1971
Erstflug Schwebegestell SG 1262: 1966
Letzter Flug am 4. September 1975.
Technische Daten
Kenngröße | Daten[3] |
---|---|
Besatzung | 1 |
Länge | 14,72 m |
Spannweite | 6,16 m |
Höhe | 4,30 m |
Flügelfläche | 12,5 m² |
Flächenbelastung | 680 kg/m² |
Leermasse | 5562 kg |
Zuladung | 2945 kg |
Brennstoff | 2100 kg |
Senkrechtstartmasse | 8507 kg |
Reisegeschwindigkeit | 740 km/h |
Höchstgeschwindigkeit | 1100 km/h |
Steiggeschwindigkeit | 35 m/s auf Meereshöhe |
Dienstgipfelhöhe (Soll) | 15.000 m bei 950 km/h |
Aktionsradius | 400 km |
Triebwerke | ein Rolls-Royce-MTU RB.193-12 mit zwei Kalt- und zwei Heißdüsen (um 100 Grad schwenkbar) zwei Rolls-Royce RB.162-81 F08 |
Bilder
-
Prototyp V2 der VAK 191 B im Deutschen Museum von oben
-
Die Schwenkdüsen des RB 193-12
-
Prototyp V1 in Koblenz.
Siehe auch
Literatur
- Ludwig Obermeier: Pilot Report: VAK 191B. In: Flug Revue April 1975, S. 18–22
- Roy Braybrook: Hals- und Beinbruch to VFW-Fokker ...but what Chance for the VAK 191B?. In: AIR Enthusiast April 1972, S. 189–190, 212
- Rolf Riccius: Flugerprobung VAK 191B (Luft- und Raumfahrttechnik). In: Flug Revue Februar 1972, S. 23–25
- Günter Molter: Die nächste Generation. In: Flug Revue November 1965, S. 16–17, 67
Weblinks
- Deutsche Senkrechtstarter – mehr Details und Bilder (englischsprachige PDF-Datei) (4 kB)
- Französische Seite über VTOL-Projekte
- DGLR-Vortrag, Hamburg, 22. Juni 2007 (PDF-Datei; 1,8 MB)
Einzelnachweise
- ↑ VFW-Fokker VAK 191 B Deutsches Museum – Flugwerft Schleißheim (abgerufen: 9. Dezember 2008)
- ↑ Obermeier: Flug Revue April 1975, S. 20
- ↑ Otto E. Pabst: Kurzstarter und Senkrechtstarter, Bernard & Graefe Verlag, 1984, S. 242