Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Panavia Tornado

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Vorlage:Infobox Flugzeug/Wartung/Parameter Bild fehlt
Panavia 200 Tornado
Typ: Mehrzweckkampfflugzeug
Entwurfsland: DeutschlandFehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Deutschland
Vereinigtes KonigreichFehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Vereinigtes Königreich
ItalienFehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Italien
Hersteller: Panavia Aircraft GmbH
Erstflug: 14. August 1974
Indienststellung: 1980
Produktionszeit: 1979 bis 1998
Stückzahl: 992
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
RSAF Tornado F3

Tornado, offiziell Panavia 200 Tornado (kurz PA-200) ist ein zweisitziges zweistrahliges Mehrzweckkampfflugzeug mit Schwenkflügeln. Er wurde von 1979 bis 1998 gemeinsam von Deutschland, dem Vereinigten Königreich und Italien gebaut. Als einziger Exportkunde beschaffte die Luftwaffe Saudi-Arabiens (RSAF) ebenfalls das Flugzeug.

Die ersten Kampfeinsätze erfolgten im zweiten Golfkrieg 1990 durch die britische, italienische und saudi-arabische Luftwaffe. Später folgten Missionen in den Jugoslawienkriegen, an denen sich erstmals auch die Bundeswehr beteiligte. Im Rahmen des ISAF-Einsatzes und im Nordirak flogen deutsche Tornados ebenfalls Aufklärungsmissionen.

In folgender Tabelle sind die Standorte der Bundeswehr aufgeführt.

Nutzer Verband Ort Bemerkung
Luftwaffe Jagdbombergeschwader 31 „Boelcke“ Nörvenich erster Verband der Luftwaffe mit dem Tornado (Einführung: 1983/1984);[1] Umrüstung auf das Waffensystem Eurofighter seit Juli 2010
Jagdbombergeschwader 32 Lagerlechfeld zum 31. März 2013 aufgelöst
Taktisches Luftwaffengeschwader 33 Büchel Sonderwaffenauftrag im Rahmen der nuklearen Teilhabe und Ausstattung mit dem konventionellen Marschflugkörper Taurus
Taktisches Luftwaffengeschwader 51 „Immelmann“ Jagel einziger Verband mit dem RECCE Tornado; 2009 Reduzierung auf eine Aufklärer-Staffel, 2012/13 Übernahme von ECR-Tornados vom aufgelösten JaboG 32, 2017 Übernahme des Ausbildungsbetriebs aus Holloman[2]
Fliegerisches Ausbildungszentrum der Luftwaffe New Mexico/USA Ausbildungsverband, Ausbildungsbetrieb 2017 eingestellt
Jagdbombergeschwader 34 „Allgäu“ Memmingen 2003 aufgelöst
Jagdbombergeschwader 38 „Friesland“ Jever 2005 aufgelöst
Deutsche Marine Marinefliegergeschwader 1 Jagel 1993 aufgelöst; erster Einsatzverband der Bundeswehr mit dem Tornado.[3][4] Die Maschinen wurden von der Luftwaffe übernommen.
Marinefliegergeschwader 2 Eggebek 2005 aufgelöst


Andere Lexika





Einzelnachweise

  1. Einführung des Tornados auf der Website der Luftwaffe, abgerufen am 8. Januar 2009
  2. Benedikt Hoff: Tornadoausbildung zieht von New Mexico nach Norddeutschland. In: Luftwaffe.de. Presse- und Informationszentrum der Luftwaffe, 2017-04-03. Abgerufen am 13. November 2018.
  3. Geschichte der Marinefliegergeschwader (Archivversion vom 23. Dezember 2007) auf der Website des Bundesarchivs, abgerufen am 8. Januar 2009.
  4. Marinefliegergeschwader 1 auf fly-navy.de (Archivversion vom 2. September 2005). In: fly-navy.de, abgerufen am 8. Januar 2009.