PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Alexander Dubček
Alexander Dubček (* 27. November 1921 in Uhrovec, Tschechoslowakei; † 7. November 1992 in Prag) war ein tschechoslowakischer und slowakischer Politiker. Als Generalsekretär der Kommunistischen Partei der Tschechoslowakei (Komunistická strana Československa) war er in den Jahren 1968 und 1969 der mächtigste Politiker der Tschechoslowakei und wurde mit dem Tschechen Václav Havel eine der Leitfiguren des Prager Frühlings.
Klement Gottwald (1929–1953) | Antonín Novotný (1953–1968) | Alexander Dubček (1968–1969) | Gustáv Husák (1969–1987) | Milouš Jakeš (1987–1989) | Karel Urbánek (1989–1989) | Ladislav Adamec (1989–1990)
Weblinks
Andere Lexika
- PPA-Kupfer
- Politiker (Tschechoslowakei)
- Politiker (Slowakei)
- Tschechoslowakischer Botschafter
- Prager Frühling
- KSČ-Mitglied
- Teilnehmer am Slowakischen Nationalaufstand
- Träger des Ľudovít-Štúr-Ordens 1. Klasse
- Träger des Ordens des Weißen Löwen
- Träger des Großen Goldenen Ehrenzeichens am Bande für Verdienste um die Republik Österreich
- Ehrendoktor der Szkoła Główna Handlowa w Warszawie
- Ehrendoktor der Universität Bologna
- Träger eines Menschenrechtspreises
- Slowake
- Tschechoslowake
- Geboren 1921
- Gestorben 1992
- Mann