Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Untergang von Pompeji

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Als Untergang von Pompeji wird die Zerstörung der antiken Stadt Pompeji durch den Ausbruch des Vesuvs im Jahre 79 n. Chr. bezeichnet. Nach einem Brief des römischen Schriftstellers Plinius des Jüngeren an seinen älteren Freund Tacitus kann das genaue Datum des Vulkanausbruchs (Eruption) bestimmt werden. Traditionell wird der 24. August angegeben, was aber wahrscheinlich ein Übertragungsfehler ist. In einem lateinischen Originaltext heißt es:[1] Nonum Kal. Septembres hora fere septima mater mea indicat ei apparere nubem inusitata et magnitudine et specie. Es handelt sich also offensichtlich um den 9. September (nonum). Im römischen Kalender war jedoch eine andere Zählung üblich. Demnach bezieht sich Nonum Kal. (kurz IX) auf den 9. Tag vor dem Monat September.[2] Oft wird dabei auf den Text im Codex Laurentianus Mediceus verwiesen. In einer anderen Übersetzung wird der 23. August genannt.[3] Möglicherweise wurde das Geburtsdatum von Plinius damit verwechselt.[4] Neu entdeckte Hinweise wie eine wohl von Bauarbeitern stammende Inschrift aus ansonsten recht vergänglichem Kohlestaub, Funde von Herbstfrüchten wie Granatäpfeln, Kastanien, Nüssen und Oliven sowie verschlossene Weinbehälter bei Boscoreale, in denen Most lagerte,[5] lassen auch die Deutung zu, die Eruption habe sich erst im Oktober zugetragen.[6] Auffallend ist die Ähnlichkeit der Berichte mit denen über den Untergang von Sodom und Gomorrha, wo auch vom „Zorn Gottes“ die Rede ist.

Weblinks

Andere Lexika

Wikipedia kennt dieses Lemma (Untergang von Pompeji) vermutlich nicht.

---



Einzelnachweis

  1. Werkausgabe EPISTULA VI, 16
  2. When Did Vesuvius Erupt? The Evidence for and against August 24. The Iris. Getty Museum (23 August 2019).
  3. Klussmann, Ernst, 1820-1894; Binder, W. (Wilhelm), 1810-1876 online)
  4. laut Wikipedia zwischen 25. August 61 und 24. August 62
  5. Zeitschrift Bild der Wissenschaft, 3-2017, Seite 78
  6. https://de.wikipedia.org/wiki/Vesuv#Dokumentation