PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Unterbewusstsein
Das Unterbewusstsein ist das psychisch-geistige Geschehen unterhalb der Bewusstseins-Schwelle. Der Begriff Unterbewusstsein stammt aus der Philosophie und Psychologie. Seit dem 18. Jahrhundert[1] wird er zum Beispiel im Zusammenhang mit der Traumforschung verwendet und findet sich zum Beispiel in Wörterbüchern am Anfang des 20. Jahrhunderts.[2][3] Gegenteil ist das Oberbewusstsein[1] oder einfacher ausgedrückt das Bewusstsein.
Wirkungsweise
Manche Entscheidungen werden vom Unterbewusstsein bereits mehrere Sekunden vorher getroffen. Das Unterbewusstsein erfüllt daher die Funktion eines inneren Navigationssystems, in dem alle Lebenserfahrungen, auch Traumata, gespeichert sind. Dadurch werden das Verhalten und die Emotionen unbewusst beeinflusst.
Siehe auch
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ 1,0 1,1 Meyers Enzyklopädisches Lexikon, Band 24, Seite 191
- ↑ Rudolf Eisler: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, 2. Auflage, Berlin 1904
- ↑ Otto Dornbusch: Klinisches Wörterbuch, 14. Auflage, Berlin 1927