PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Umweltzerstörung in der DDR
Die Umweltzerstörung in der DDR ist wissenschaftlich umfangreich dokumentiert, als Leitsubstanz gilt dabei vor allem 1-Hydroxypyren.[1] Diese Substanz wird jedoch meist nur als eines von vielen Problemen wahrgenommen, die nach der Wende 1990 in Deutschland erkannt wurden. In der Politik der sogenannten Deutschen Demokratischen Republik hatte die wirtschaftliche Entwicklung im „Arbeiter- und Bauernstaat“ stets Vorrang vor dem Umweltschutz.[2] Die Umweltprobleme waren für viele Bewohner der betroffenen Regionen offensichtlich, wurden jedoch dem westlichen Kapitalismus angelastet und offiziell verschwiegen.[3] Kritische Literatur gab es kaum.
Ein Beispiel sind die Buna-Werke, die seit 1967 zum Chemiekombinat Otto Grotewohl gehörten: 1997 wurde mit 809 Millionen Mark Sanierungskosten für den Rechtsnachfolger Buna Dow Leuna Olefinverbund GmbH gerechnet.[4] Weitere Problemfelder sind die Chemiestandorte um Bitterfeld-Wolfen und die Leunawerke.[5] Inzwischen werden die Gesamtkosten in einigen Bereichen auf mehrere Milliarden Euro geschätzt. Ein zeitliches Ende der Sanierung ist teilweise nicht absehbar.[6]
Weblinks
- Das Erbe der Mutigen - Umwelt in Ostdeutschland - Von der Katastrophe zur Chance?, MDR-Dokumentation, auf Youtube abrufbar
Andere Lexika
Wikipedia kennt dieses Lemma (Umweltzerstörung in der DDR) vermutlich nicht.
---
Siehe auch
Literatur
- Erik Neutsch: Spur der Steine, Mitteldeutscher Verlag, Halle 1964
Einzelnachweise
- ↑ Bericht des Umweltbundesamtes zur Leitsubstanz 1-Hydroxypyren, Hintergrund / Januar 2016, Seite 10
- ↑ Annette Hinz-Wessels: Niedergang der DDR - Umweltzerstörung, in: Lebendiges Museum Online, Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland
- ↑ Umweltbilanz der DDR: „Es war katastrophal“, Bericht im Deutschlandfunk 2015
- ↑ Der Spiegel vom 11. August 1997: Subventionsloch Buna
- ↑ Informationen zur Sanierung in Sachsen-Anhalt
- ↑ Sanierung von DDR-Altlasten: Giftiges Erbe in Bitterfeld-Wolfen, Bericht vom Deutschlandfunk am 8. April 2019