
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Ulrich Zwingli
😃 Profil: Zwingli, Huldrych | ||
---|---|---|
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt | ||
Namen | Zwingli, Huldreych; Zwingli, Huldreich | |
Beruf | Theologe | |
Persönliche Daten | ||
Geburtsdatum | 1. Januar 1484 | |
Geburtsort | Wildhaus | |
Sterbedatum | 11. Oktober 1531 | |
Sterbeort | Kappel am Albis |
Ulrich Zwingli (* 1484 in Wildhaus; † 1531 in Kappel am Albis) war ein Schweizer Theologe und der erste Zürcher Reformator. Aus der Zürcher und der Genfer Reformation ging die Evangelisch-reformierte Kirche hervor.
Zwingli war seit 1519 Seelsorger am Großmünster in Zürich. Seit 1523 bzw. 1524 predigte er im reformatorischen Geiste, führte im Sinne von Martin Luther das Abendmahl ein und sprach sich mit seinen Anhängern schließlich für die Wiedertaufe von Erwachsenen aus, wogegen der Stadtrat und die katholischen Instanzen Zürichs einschritten.[1]
Andere Lexika
- ↑ Markus Hartstein: Weltreligionen, Könemann Verlagsgesellschaft mbH, Köln, 1997, Seite 85