PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Uli Kaiser
😃 Profil: Kaiser, Uli | ||
---|---|---|
Namen | Kaiser, Hans Ernst Ulrich (voller Name) | |
Beruf | Journalist und Autor | |
Persönliche Daten | ||
Geburtsdatum | 1963 | |
Geburtsort | Bad Wildungen |
Uli Kaiser (* 1963 in Bad Wildungen, Hessen) ist ein deutscher Journalist und Autor.
Leben und Werk
Während der Schulzeit war er 1980 bis 1982 freier Mitarbeiter bei der FFB-Zeitung, Stadtzeitung von Fürstenfeldbruck, herausgegeben von Arno Frank Eser. In dieser Zeit verfasste er eine Reihe von sozialkritischen Artikeln u.a. über Ausreißer und Straßenmusikanten. Er publizierte eine Reihe von Interviews mit Prominenten, z.B. Udo Lindenberg, Georg Danzer, Herbert Feuerstein, Konstantin Wecker, Sally Oldfield und Ludwig Hirsch. Nach dem Abitur 1982 studierte in München Journalismus und Amerikanische Literaturgeschichte, arbeitete beim Münchner Buchmagazin, herausgegeben von Kurt Nane Jürgensen und verfasste seit 1982 Bücher.
Sein Erstlingswerk Theo’s Reisen - 27 Ganz Kurz-Geschichten und anderer Kram erschien 1983 im Selbstverlag (Tick-Tack Verlag). Es wurde in einer Auflage von nur 1000 Stück gedruckt und wurde von James Krüss in Konkret besprochen. Daraufhin erfolgt eine Einladung zu Walter Kempowskis Literatur in Kreienhoop, welches für Radio Bremen/WDR Fernsehen aufgezeichnet wurde. Nach Theo’s Reisen erschien Die Drakodile kommen ebenfalls im Selbstverlag. 1983 nahm Uli Kaiser als „jüngster Verleger“ an der Buchmesse in Frankfurt teil und traf dort Hans W. Jany, Vorstand der ASS Altenburg Stralsunder Spielkarten AG. Kaiser arbeitete dort von 1984 bis 1985 als Chefredakteur des Magazins DRACHE (Magazin für Fantasy Rollenspieler) und unterstützte die Markteinführung des Fantasy-Rollenspiels Dungeons & Dragons in Deutschland. 1984 gab er das Grosse Buch der Fantasy Rollenspiele beim CORIAN Verlag heraus. Er publizierte in der ZEIT einen Feuilleton Aufmacher über Fantasy Rollenspiele sowie in den folgenden Jahren eine Reihe von Buchkritiken.
Freie Publikationen erschienen u. a. in Lui (Interview mit Frank Herbert), Brigitte (Buchbesprechungen) und Mädchen. Der Heyne-Verlag gab 1985 zwei Fantasyrollenspielbücher von Kaiser heraus: Die Ruine des Unheils und Der Teich der Träume. 1986 erschien bei Droemer Knaur Die Torte schlägt zurück - das verückteste Fantasy Spiel des Universums, ein Satire Fantasy-Rollenspielbuch. 1987 schrieb er eine Reihe von Radio Comicals unter dem Motto Die Torte schlägt zurück für den Südwestfunk unter Regie von Karl Ewald. 1988 gründete er zusammen mit Gerald Klaus in Rottweil die Werbeagentur Klaus & Kaiser. Zu den Kunden von Klaus & Kaiser gehörten die Firmen Junghans, Rank Xerox, die Ludwigsburger Porzellanmanufaktur, Chiron-Werke und viele lokale Unternehmen.
1988 schrieb er zusammen mit Thomas Krätz einen Beitrag für Hansruedi Gigers Biomechanics. 1991 heiratete Uli Kaiser seine Frau Susanne Hart-Kaiser, geb. Hartl. 1992 lernte Uli Kaiser Philip Hertzog kennen, der als Overseas Market Development Manager für die Chiron-Werke in Tuttlingen tätig war. Seitdem wechselte er von dem Werbesektor in den Bereich Maschinenbau zunächst im Marketing und später im Verkauf. 1994 verkaufte Uli Kaiser seine Anteile an der Werbeagentur an seinen Partner und wechselte zur Firma OMD Overseas Market Development. 1996 erschien das Handbuch INTERNET und Online Dienste beim Heyne Verlag.
1996 zog Uli Kaiser nach San Diego und arbeitet im Bereich Software Lokalisierung für die Firma Paceworks. Uli Kaiser lokalisierte die Software ObjectDancer und verfasste im gleichen Jahr das Buch Esoterik im Internet, welches im darauf folgenden Jahr beim Heyne Verlag erschien. 1997 zog Uli Kaiser von San Diego, USA zurück in den Schwarzwald. Er arbeitet als Project Manager für INTERNET bei der Firma Stolz Druck in Königsfeld. 1998 zog Uli Kaiser nach Melbourne als Business Development Manager und später Sales & Project Engineering Manager für Chiron-Werke Asia Pacific. 2000 erschien das Buch Online-Shopping leichtgemacht bei MOSAIK / Goldmann.
Uli Kaiser lebt seit 2005 in Thailand und arbeitet als Sales & Project Engineering Director für die Firma INTERSTAR Technology Group. Er ist verheiratet und hat sieben Kinder (Tilmann, Elisabeth, Tobias, Moritz, Jakob, Stephanie und Christina).
Werke
- Theo’s Reisen, 27 Ganz-Kurz-Geschichten und anderer Kram (1983)
- Die Drakodile kommen (mit Miro Topol) (1983)
- Das Grosse Buch der Fantasy Rollenspiele (1984)
- Die Ruine des Unheils - ein Fantasy Rollenspielbuch (1985)
- Der Teich der Träume (1985) - ein Fantasy Rollenspielbuch (1985)
- Die Torte schlägt zurück – das verrückteste Fantasy Spiel des Universums (1986)
- Handbuch Internet und Online Dienste (1996)
- Stichwort Internet (1996)
- Esoterik im Internet (1996)
- Handbuch Internet und Online Dienste 2000 (1999)
- Online-Shopping leichtgemacht (2000)
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.
Erster Autor: Ulikaiser angelegt am 02.01.2008 um 18:35, weitere Autoren: Pöt, Textkorrektur, Laibwächter, Jón, Lacrimus, Tostedt, Gamma9, Aka, Ephraim33