PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Walter Kempowski
Walter Kempowski (* 29. April 1929 in Rostock; † 5. Oktober 2007 in Rotenburg an der Wümme) war ein deutscher Schriftsteller. Kennzeichnend für seine Arbeitsweise sind seine stark autobiografisch geprägten Romane der Deutschen Chronik sowie sein Projekt Das Echolot, in dem er Tagebücher, Briefe und andere Alltagszeugnisse zusammenstellte. Das Ergebnis dieses Projekts erschien 1993 als Buch.
Leben
Von 1960 bis 1979 war er als Grundschullehrer in einigen Orten sowie Kleinstädten im Landkreis Rotenburg (Wümme) tätig. In den 1970er Jahren wurde er in ganz Deutschland durch mehrere autobiografische Romane bekannt, die zum Teil verfilmt wurden (Tadellöser & Wolff 1971 und Ein Kapitel für sich 1975).
1990 wurde Kempowski von dem Journalisten Harald Wieser im Magazin Stern öffentlich des Plagiats bezichtigt, weil er für seinen Roman Aus großer Zeit Textteile aus den Erinnerungen des Lokalhistorikers Werner Tschirch (Rostocker Leben. Im Rückblick auf 1900) übernommen hatte, die die Zeit vor Kempowskis Geburt betrafen.
Rezeption
Kempowski wird in den Medien sehr unterschiedlich beurteilt. In den deutschsprachigen Feuilletons wurde das Buch Echolotüberwiegend positiv bis begeistert aufgenommen.[1] Stefanie Carp kritisierte das Buch in Mittelweg 36, einer Zeitschrift aus dem Hamburger Institut für Sozialforschung (HIS): „Zweiter Weltkrieg und der Nationalsozialismus werden zum affirmative Mythos. In Kempowskis Collage werden sie verharmlost [,...] .“[2]
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Rezensionsauswahl zu Fuga Foriosa, Barbarossa ’41 und Abgesang ’45 bei Perlentaucher.
- ↑ Mittelweg 36, Dezember 1994 / Januar 1995, Seite 65
Vergleich zu Wikipedia
- PPA-Silber
- Autor
- Hörspielautor
- Drehbuchautor
- Schriftsteller (20. Jahrhundert)
- Schriftsteller (21. Jahrhundert)
- Schriftsteller (Deutsch)
- Schriftsteller (Norddeutschland)
- Träger des Großen Bundesverdienstkreuzes mit Stern
- Träger des Großen Verdienstkreuzes des Niedersächsischen Verdienstordens
- Träger des Niedersächsischen Staatspreises
- Ehrenbürger von Rostock
- Ehrendoktor der Universität Rostock
- DDR-Bürger
- Deutscher
- Geboren 1929
- Gestorben 2007
- Mann
- SMT-Verurteilter