Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

UN-Klimakonferenz

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die UN-Klimakonferenz (auch (Welt-)Klimagipfel oder Welt-Klimakonferenz, englisch United Nations Framework Convention on Climate Change) ist die jährlich stattfindende Konferenz der Vereinten Nationen (UN) aufgrund der Klimarahmenkonvention, die 1992 auf dem Umweltgipfel in Rio de Janeiro beschlossen wurde. Seit 2005 ist die Konferenz um das Treffen der Mitglieder des Kyoto-Protokolls ergänzt worden. Wegen der Corona-Krise ist die Konferenz im Jahr 2020 ausgefallen.

Konferenz/Abkommen Datum Ort Ergebnis
1. Klimakonferenz 28. März bis 7. April 1995 DeutschlandFehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Berlin
2. Klimakonferenz 8. bis 19. Juli 1996 SchweizFehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Genf
3. Klimakonferenz 1. bis 11. Dezember 1997 JapanFehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Kyoto Kyoto-Protokoll beschlossen.
4. Klimakonferenz 2. bis 13. Oktober 1998 ArgentinienFehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Buenos Aires Arbeitsplan zur Ausgestaltung des Kyoto-Protokolls.
5. Klimakonferenz 25. Oktober bis 5. November 1999 DeutschlandFehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Bonn
6. Klimakonferenz 13. bis 24. November 2000 NiederlandeFehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Den Haag Verhandlungen scheitern und werden ausgesetzt.
6. Klimakonferenz (Fortsetzung) 16. bis 27. Juli 2001 DeutschlandFehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Bonn Fortführung der Verhandlungen der 6. Klimakonferenz. Einigung über Ausgestaltung des Kyoto-Protokolls.
7. Klimakonferenz 29. Oktober bis 9. November 2001 MarokkoFehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Marrakesch Entscheidungen zu Ausgestaltung und Umsetzung des Kyoto-Protokolls.
8. Klimakonferenz 23. Oktober bis 1. November 2002 IndienFehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Neu Delhi
9. Klimakonferenz 1. bis 12. Dezember 2003 ItalienFehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Mailand Bestandsaufnahme des internationalen Klimaschutzes; Verabschiedung neuer Leitlinien für die Emissionsberichterstattung; Übereinkunft über Kohlenstoff-bindende Aufforstungsprojekte. (Clean Development Mechanism, CDM)
10. Klimakonferenz 6. bis 17. Dezember 2004 ArgentinienFehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Buenos Aires Maßnahmen zur Minderung der vom Menschen verursachten Treibhausgasemissionen; Anpassung an die unvermeidlichen Folgen des Klimawandels
Weltklimakonferenz, COP 11 / CMP 1 28. November bis 9. Dezember 2005 KanadaFehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Montreal Fortschreibung des Kyoto-Protokolls über 2012 hinaus; Aushandlung neuer Grenzwerte für Treibhausgasemissionen.
Weltklimakonferenz, COP 12 / CMP 2 6. bis 17. November 2006 KeniaFehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Nairobi Gespräche über das Kyoto-Nachfolgeregime.
Weltklimakonferenz, COP 13 / CMP 3 3. bis 14. Dezember 2007 IndonesienFehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Bali Fahrplan von Bali: 2009 soll in Kopenhagen ein Folgeabkommen für das Kyoto-Protokoll beschlossen werden; inhaltliche Anforderungen an dieses Folgeabkommen
Weltklimakonferenz, COP 14 / CMP 4 1. bis 12. Dezember 2008 PolenFehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Posen
Weltklimakonferenz, COP 15 / CMP 5 7. bis 18. Dezember 2009 DanemarkFehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Kopenhagen Kopenhagener Erklärung[1]
Weltklimakonferenz, COP 16 / CMP 6 29. November bis 10. Dezember 2010 MexikoFehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Cancún Der Gipfel endet mit dem Minimalziel, das Kyoto-Protokoll bis 2012 fortzusetzen. Beschlossen werden außerdem ein Waldschutzprogramm sowie ein Hilfsfonds für Entwicklungsländer.
Weltklimakonferenz, COP 17 / CMP 7 28. November bis 11. Dezember 2011 SudafrikaFehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Durban Verlängerung des Kyoto-Protokolls, zweite Verpflichtungsperiode ab 1. Januar 2013; Erarbeitung eines „Protokolls, rechtlichen Instruments oder sonstiges rechtsverbindlichen Ergebnisses“ für einen Klimavertrag für alle Mitgliedsstaaten bis 2015, Inkrafttreten ab 2020.
UN-Klimakonferenz (Weltklimakonferenz, COP 18 / CMP 8) 26. November bis 8. Dezember 2012 KatarFehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Doha
Weltklimakonferenz, COP 19 / CMP 9 11. bis 23. November 2013 PolenFehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Warschau
Weltklimakonferenz, COP 20 / CMP 10 1. bis 14. Dezember 2014 PeruFehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Lima
Weltklimakonferenz, COP 21 / CMP 11 30. November bis 12. Dezember 2015 FrankreichFehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Paris Erarbeitung des Übereinkommens von Paris in Nachfolge des Kyoto-Protokolls.
Weltklimakonferenz, COP 22 / CMP 12 7. November bis 18. November 2016 MarokkoFehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Marrakesch Unterzeichnung der „Proklamation von Marrakesch“ und Verabschiedung der „Marrakesch-Vision“ durch 48 „arme“ Länder
Weltklimakonferenz, COP 23 / CMP 13 6. November bis 17. November 2017 DeutschlandFehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Bonn Ein 200 Seiten langer Kompromiss für die Umsetzung des Pariser Abkommens wurde erarbeitet. Außerdem haben sich neben Großbritannien und Kanada 17 weitere Länder zu einem Kohleausstieg bekannt.
Weltklimakonferenz COP 24 2. Dezember bis 15. Dezember 2018 PolenFehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Katowice
Weltklimakonferenz COP 25 2. Dezember bis 15. Dezember 2019 SpanienFehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Madrid
Weltklimakonferenz COP 26 31. Oktober bis 12. November 2021 Vereinigtes KonigreichFehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Glasgow
Weltklimakonferenz COP 27 6. bis 18. November 2022 AgyptenFehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Scharm asch-Schaich

Andere Lexika





Einzelnachweise und Anmerkungen