Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Tschudi-Spende

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Vincent van Goghs Bild "Sonnenblumen" ist Bestandteil der Tschudi-Spende

Die Tschudi-Spende (Stiftung zum dauernden Gedächtnis an Hugo von Tschudi) ist eine Sammlung impressionistischer Kunst, die nach dem Tod Hugo von Tschudis im Jahr 1911 durch seinen Assistenten und Stellvertreter Heinz Braune geplant und realisiert wurde.

Gründung

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Auch Edouard Manets Meisterwerk "Frühstück im Atelier" ist Teil der Tschudi-Spende
  • Es handelt sich bei den Exponaten der Tschudi-Spende um Werke, die Hugo von Tschudi teilweise bereits geschenkt worden waren, oder die er sich im Kunsthandel reserviert hatte, um sie später für die Nationalgalerie in Berlin zu erwerben.
  • Sein Antrag wurde jedoch von Kaiser Wilhelm II. abgelehnt und Tschudi entlassen.
  • Im Jahr 1909 folgte von Tschudi einem Ruf nach München und nahm die Bilder mit, um sie für die Neue Pinakothek zu erwerben.
  • Durch seinen frühen Tod im Jahr 1911 war die Situation völlig unsicher, und es sah so aus, als würden die Schenker und Kunsthändler ihre Bilder wieder zurücknehmen.
  • Heinz Braune gelang es, innerhalb kürzester Zeit die Schenkungen zu bestätigen und durch Spenden von Kunstfreunden und Verehrern von Tschudis, die bei Kunsthändlern reservierten - und darüber hinaus noch weitere Werke - für die Pinakothek zu erwerben.
  • Das Ministerium hatte jedoch angeordnet, dass die Bilder vorläufig im Depot bleiben sollten.
  • Um sie öffentlich zu zeigen, beschloss Braune, die Neue Pinakothek unter einem Vorwand vorübergehend zu schließen und völlig neu zu gestalten.
  • Die Wiedereröffnung, bei der zum ersten mal die Werke der Tschudi-Spende offiziell gezeigt wurden, fand dann am 1. November 1913 statt.
  • Wilhelm Hausenstein schrieb dazu:
"Aus der Neuen Pinakothek ist eine andere Galerie geworden. Ein Museum, das überhaupt nicht mehr zählte... ist zu einer der ersten Sammlungen europäischer Kunst des 19.Jahrhunderts geworden."

1913 bis 2013

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Das Gemälde "Don Quixote" von Honoré Daumier kann man in der Tschudi-Spende auch finden
  • In den fast 100 Jahren ihres Bestehens ist die Tschudi-Spende leider nicht vollständig erhalten geblieben.
  • Zwar konnte sie die Säuberungen der NS-Zeit relativ glimpflich überstehen, doch wurden einige Werke - darunter Auguste Renoirs "Markusplatz" und Claude Monets "Die Felsen von St.Adresse" gegen Hans Thomas "Hühner fütterndes Mädchen" und andere Bilder - durch Tausch abgegeben.

Verzeichnis der Werke der Tschudi-Spende

  • Die folgende Liste stellt den Bestand der Tschudi-Spende im Jahr 1913 dar.

Gemälde

Zeichnungen

Plastiken

Liste der Spender

  • Eduard Arnhold (Geheimer Kommerzienrat, Berlin), Bernheim-Jeune (Kunsthändler, Paris), Friedrich-Wilhelm Freiherr von Bissing (Universitätsprofessor, München), Dr.Fritz Bley (Schriftsteller, München), Theodor Freiherr von Cramer-Klett (München), Paul Durand-Ruel (Kunsthändler, Paris), Alfred Walter von Heymel (Schriftsteller, München), M.Kappel (Kunstsammler in Berlin), Harry Graf Kessler (Maler und Sammler, Weimar), Kustos Dr.August L.Mayer (München), Paul von Mendelssohn (Bankier, Berlin), Robert von Mendelssohn (Bankier, Berlin), Oskar Moll (Maler, Berlin), Ludwig Prager (München), Hugo Reisinger (Sammler, New York), Auguste Rodin (Bildhauer, Paris), Emy Roth (Zürich), Georg Ernst von Schmidt-Reißig (Starnberg), Carl Sternheim (München), Ambroise Vollard (Kunsthändler, Paris)

Links und Quellen

Siehe auch

Weblinks

Bilder / Fotos

Videos

Quellen

Literatur

  • Hermann Uhde-Bernays: Die Tschudi-Spende, in Kunst und Künstler, Jg X, Berlin, 1912, S.379 ff.
  • Kurt Martin: Die Tschudi-Spende, München, 1962, 40 S., 24 Abb.
  • Josef Kern: Impressionismus im Wilhelminischen Deutschland, Diss, 1986, S. 191 ff..
  • Christian Lenz: Heinz Braune und die Tschudi-Spende, in Manet bis Van Gogh - Hugo von Tschudi und der Kampf um die Moderne, Hrsg.: J.G. von Hohenzollern und K.-P.Schuster, München, 1996, S. 432 ff.
  • Christian Lenz: Die Tschudi-Spende, in Neue Pinakothek München, Hrsg.: Veronika Schröder, (Prestel Museums-Führer),München, 2008, S. 9-11

Naviblock

Einzelnachweise


Andere Lexika