PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Vincent van Gogh
😃 Profil: Gogh, Vincent van | ||
---|---|---|
Namen | Gogh, Vincent Willem van | |
Beruf | Maler | |
Persönliche Daten | ||
Geburtsdatum | 30. März 1853 | |
Geburtsort | Groot-Zundert (heute: Zundert) bei Breda, Niederlande | |
Sterbedatum | 29. Juli 1890 | |
Sterbeort | Auvers-sur-Oise, Frankreich |
Vincent Willem van Gogh (* 1853 in Groot-Zundert/Niederlande; † 1890 in Auvers-sur-Oise/Frankreich) war ein niederländischer Maler und einer der bedeutendsten Begründer der modernen Malerei.
Während er zu Lebzeiten als Maler verkannt wurde und nur ein Bild verkaufen konnte, erzielten seine Werke in den 1980er Jahren bei Auktionen Höchstpreise.[1] Stilistisch wird er dem späten Impressionismus zugerechnet.[2]
-
Selbstbildnis mit dem abgeschnittenen Ohr, Arles, Januar 1889, Leinwand, 60 x 49 cm, Institut Courtauld, London [3]
-
Zwölf Sonnenblumen in einer Vase, Ölfarbe auf Leinwand, 91 x 71 cm, August 1888, Neue Pinakothek, München [4]
-
Das Gemälde Die Brücke von Arles aus dem Jahr 1888
-
Darstellung eines depressiven Menschen: An der Schwelle zur Ewigkeit, 1890
-
Das Gemälde Landschaft mit Windmühlen aus dem Jahr 1887
Weblinks
- 83 Werke, Bilder und Gemälde von Vincent van Gogh in sehr guter Qualität
- 30 Selbstporträts von Vincent van Gogh in sehr hoher Auflösung
- Van Gogh Museum, Amsterdam
- Die Galerie Vincent van Gogh: Alle Werke und Briefe. Ausführliche Hintergrundinformationen (Englisch und Deutsch)
- Die Briefe van Goghs mit ausführlichem Anmerkungsapparat (niederländisch/französisch sowie in englischer Übersetzung)
Einzelnachweise
- ↑ Anm.: Das Bild Getreidefeld mit Zypressen wurde im Jahr 1993 für 57.000.000 $ versteigert, und das Bild Schwertlilien wechselte im Jahr 1987 für 53.900.000 $ den Besitzer. Siehe Annenberg Donates A van Gogh to the Met; auf www.nytimes.com und Van Gogh's 'Irises' Sells for $53.9 Million; auf www.nytimes.com
- ↑ John Rewald: Von van Gogh bis Gauguin. Die Geschichte des Nachimpressionismus. DuMont Buchverlag, Köln 1967
- ↑ Pierre Cabanne: Van Gogh, Galerie Somogy, Paris, Im Bertelsmann Lesering, übersetzt von H. Strauss, S. 153
- ↑ Vincent van Gogh - Zwölf Sonnenblumen in einer Vase, auf www.reproarte.com