PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Claude Monet
Claude Monet (* 14. November 1840 in Paris; † 5. Dezember 1926 in Giverny) war ein bedeutender französischer Maler, dessen mittlere Schaffensperiode der Stilrichtung des Impressionismus zugeordnet wird.
Das Frühwerk bis zur Mitte der 1860er Jahre umfasst realistische Bilder, von denen Monet einige im Pariser Salon ausstellen durfte. Ende der 1860er Jahre begann Claude Monet, impressionistische Bilder zu malen. Ein Beispiel seiner Bilder dieser Schaffensphase ist Impression, Sonnenaufgang, eine Hafenansicht von Le Havre, welche der gesamten Bewegung den Namen gab. So entfernte er sich vom durch die traditionellen Kunstakademien geprägten Zeitgeschmack, was seine finanzielle Situation verschlechterte.
In den 1870er Jahren beteiligte sich Monet an einigen der Impressionisten-Ausstellungen, an denen auch Künstler wie Pierre-Auguste Renoir oder Edgar Degas teilnahmen, und wurde vor allem vom Kunsthändler Paul Durand-Ruel gefördert.
Monets finanzielle Situation blieb bis in die 1890er Jahre angespannt. In dieser Zeit entwickelte Monet das Konzept der Serie, nach dem er ein Motiv in verschiedenen Lichtstimmungen malte. Daneben begann er in Giverny seinen berühmten Garten anzulegen, den er in der Folge auch als Motiv seiner Bilder nutzte.
Ende der 1980er Jahre erzielten die Werke der Impressionisten Auktionsergebnisse, welche die Mehrheit heute nicht mehr erreicht. Monet bildete dabei eine Ausnahme. So erzielte eines der Seerosenbilder von 1907 im Jahre 1989 den Preis von 10,5 Millionen US-Dollar. Die Eisenbahnbrücke von Argenteuil wurde im Mai 2008 für 41,4 Millionen Dollar[1] vom Auktionshaus Christie’s versteigert. Der aktuelle Höchstpreis für ein Monet-Gemälde liegt bei 80,45 Millionen US-Dollar, wie Christie's in New York im November 2016 vermeldete.[2]
Weblinks
- Literatur von und über Claude Monet im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Andere Lexika
- Monet auf artcyclopedia.com (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ Carol Vogel: Monet and Rodin Set Price Records at Christie’s. In: New York Times, 7. Mai 2008.
- ↑ Alexandra Matzner: Auktions-Weltrekord für Monets „Heuschober“. In: ArtinWords, 17. November 2016.