PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Maqam (Musik)
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt | Achtung! Dieser Artikel wurde exklusiv für das Fernbacher Arab Music Research Center geschrieben. Der Text darf ohne Quellenangabe nicht in anderen Projekten/Wikis verwandt werden. |
Maqam (arabisch مقام, Plural Maqamat, arabisch مقامات) ist ein System von musikalischen Skalen / Modi, traditionellen melodischen Phrasen, Möglichkeiten der Modulation, typischen Eröffnungs- sowie Finalbildungen, Gewohnheiten der Ornamentation und musikalisch-ästhetischen Formen in der Arabischen Musik.[1]
Im begrenzten Sinn ist es die in der arabischen, türkischen aber auch persischen Musik (hier dastgah-ha genannt) verwendete Bezeichnung für die verwendete Tonleiter und den Modus eines Musikstückes. Grundbausteine eines Maqam sind die ajnas (Singular jins), Tri-, Tetra- oder Pentachorde, aus denen die einzelnen Maqamat zusammengesetzt sind. Die ajnas unterscheiden sich vor allem in den Intervallgrößen zwischen ihren einzelnen Tönen. Ein Maqam besteht immer aus zwei ajnas.[2]
Da die arabische Welt sich über einen weiten geografischen Raum von Marokko im Westen bis zum Osten der Arabischen Halbinsel erstreckt, gibt es nicht nur ein Maqam-System, sondern viele regionale Maqam-Systeme mit unterschiedlichen Formen, Konventionen, Namensbezeichnungen sowie voneinander abweichender Geschichte und Ästehtik.
Siehe auch
Literatur
- Johnny Farraj und Sami Abu Shumays: Inside Arabic Music - Arabic Maqam Performance and Theory in the 20th Century Middle East, Oxford University Press, 2019
- Habib Hassan Touma: Die Musik der Araber, Heinrichshofen`s Verlag, Wilhelmshaven, 1975
Weblinks
- The Arabic Maqam / A system of scales, habitual melodic phrases, modulation possibilities, ornamentation norms, and aesthetic conventions auf www.maqamworld.com
- The Jins / A scale fragment of 3, 4, or 5 notes that a Maqam is built from auf www.maqamworld.com
Einzelnachweise
- ↑ Johnny Farraj und Sami Abu Shumays: Inside Arabic Music - Arabic Maqam Performance and Theory in the 20th Century Middle East, Oxford University Press, 2019, S. 3
- ↑ Johnny Farraj und Sami Abu Shumays: Inside Arabic Music - Arabic Maqam Performance and Theory in the 20th Century Middle East, Oxford University Press, 2019, S. 192 ff.
Vergleich zu Wikipedia