PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Tanklager Farge

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das Tanklager Farge in Bremen war mit über 300.000 Kubikmeter Fassungsvermögen in 78 Tanks das größte künstlich angelegte unterirdische Tanklager der Welt.[1][2] Die Baukosten beliefen sich auf 67,4 Millionen Reichsmark, die Bauphase dauerte von 1935 bis 1941, wobei die einzelnen Teile der Infrastruktur wie Straßen, Gebäude und Schienenwege schrittweise in Betrieb genommen wurden. Spätestens ab 1941 wurde das Tanklager von der Wehrmacht genutzt. Am 20. Juli 1942 wurde das hier befindliche Arbeiterwohnlager von alliierten Bomben getroffen und großenteils zerstört. Nach dem Krieg wurde das Lager bis 1957 durch die US-Armee und danach von der NATO und der Bundeswehr genutzt. Am 31. Mai 2013 gab die Bundeswehr das Gelände auf; seitdem wird es von der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) verwaltet und soll einer neuen Nutzung zugeführt werden.

Andere Lexika





Einzelbelege

  1.  Gefahr aus dem Tanklager. In: Sonntagskurier des Weser-Kurier. 7. April 2013, S. 11.
  2.  Edgar S. Hasse: Ein schweres Nazi-Erbe – Das größte unterirdische Tanklager der Welt ist Altlast für Bremen. In: Die Welt. 18. Februar 2013 (online).