PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Synagoge in Dühren (Sinsheim)

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt

Die Synagoge in Dühren bei Sinsheim wurde in den Jahren 1828 bis 1829 erbaut. In den 1990er-Jahren wurden fast alle alten Häuser um die Synagoge abgebrochen, einschließlich des unmittelbar am Synagogengebäude stehenden Hauses des jüdischen Lehrers. Das Landesdenkmalamt Baden-Württemberg hat bereits 1982 die Dührener Synagoge für erhaltenswert erklärt. Nur noch sie erinnert an die frühere jüdische Geschichte im "Judenwinkel". In den Jahren bis 2015 gab es von unterschiedlicher Seite Bemühungen um den Erhalt der ehemaligen Synagoge in Dühren. Das Gebäude geriet auf Grund der jahrelangen Vernachlässigung in einen baufälligen Zustand. Schließlich stimmte das Regierungspräsidium dem Abriss zu. Die Nordseite des Gebäudes wurde Mitte Juli 2015 fachmännisch abgetragen, die einzelnen Balken gekennzeichnet, um sie möglicherweise wieder an anderer Stelle aufzubauen.

Geschichte

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen folgende wichtige Informationen: Entstehung und Nutzung
Du kannst Pluspedia helfen, indem du den Artikel bearbeitest

Dass sich trotzdem ein Weg zur Erhaltung der wesentlichen Gebäudeteile fand - und das kurzfristig - geht zurück auf Grundstücksbesitzer Josef Rausch, eine inzwischen gegründete Bürgerinitiative um Pfarrer Dietmar Coors, sowie Handwerksmeister Peter Keil und Harald Hoffmeister aus Hoffenheim. Keil stellte kurzerhand ein Gerüst und eine kleine Arbeitskolonne zur Verfügung. Hoffmeister - Zimmermannsmeister im Ruhestand - sprang als Bauleiter ein. Peter Keil, Inhaber eines Stuckateurbetriebs und Besitzer des benachbarten Bletscherhofs, stellte Lagerräumlichkeiten zur Verfügung. Erhalten wurde das Fachwerk der Vorderfront - und damit das prägendste Gebäudeteil mit den markanten Rundbögen. Mit äußerster Vorsicht wurden hierzu von einer kleinen Truppe die Balken - beginnend vom Giebel bis hinunter zum zentralen Stützbalken - von Hand freigeklopft. Dann wurden die einzelnen Balken "für einen Wiederaufbau" nummeriert und auf Grundlage einer Planskizze eingelagert. Die seitlichen Sandsteinmauern mit den großen Rundbögen wurden von einem Bagger abgebrochen. Eine Sanierung des Gebäudes hätte über 370.000 Euro Mindestkosten verschlungen, hieß es. Ein Wiederaufbau wurde fest ins Auge gefasst, allerdings müsse die Initiative zunächst Spenden generieren und Örtlichkeiten suchen. Angedacht wurde ein Aufbau auf dem Zimmerplatz, im Pfarrgarten oder anderswo in Dühren.

Weblinks

Vergleich zu Wikipedia




7