PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Swisscombi
Andere Wikipedia Sprachen
- WPSprache{en}: Article in English
- WPSprache{es}: Artículo en español
- WPSprache{fr}: Article en français
| SWISS COMBI – W. Kunz dryTec AG | |
|---|---|
| Logo SWISS COMBI | |
| Unternehmensform | Aktiengesellschaft |
| Gründung | 1959 |
| Unternehmenssitz | Dintikon, Schweiz |
| Unternehmensleitung | Werner Kunz, Geschäftsführer |
| Mitarbeiter | 35 (Stand: 2010) |
| Branche | Ethanolindustrie, Holzindustrie, Stärkeindustrie, Fruchtsaftindustrie, Futtermittelindustrie, Zuckerindustrie |
| Produkte | *ecoBelt Bandtrockner
|
| Website | www.swisscombi.ch |
SWISS COMBI (SWISSCOMBI) ist ein weltweit tätiges Unternehmen im Anlagen- und Maschinenbau sowie der Verfahrenstechnik mit Sitz in Dintikon. Die juristische Gesellschaftsform von SWISS COMBI ist W. Kunz dryTec AG.
SWISS COMBI baut Trocknungssysteme für unterschiedlichste Branchen.
Gründung und Firmengeschichte
Die W. Kunz AG wurde 1959 gegründet und beschäftigte sich anfänglich nur mit dem Bau von Grasstrocknungsanlagen für den Schweizer Markt. Mit den Jahren wuchs die Firma kontinuierlich, bis sie 1995 zu einem der drei grössten Trocknungsanlagenanbieter in Europa zählte und anschliessend überraschend ein Ende, aufgrund drohender Debitorenverluste (überwiegend durch Insolvenzen einiger Kunden), fand. Nachdem die Banken eine Nachlassliquidation erzwangen, wurde die W. Kunz dryTec AG als Auffanggesellschaft der W. Kunz AG gegründet. 1999 wurde die eigene Fabrikation durch ein Management-Buyout an die leitenden Produktionsmitarbeiter abgetreten und verselbständigt. An der neuen Gesellschaft mit dem Namen S COMBI ist die Firma W. Kunz dryTec AG in keiner Weise beteiligt. Heute ist die W. Kunz dryTec AG die juristische Gesellschaftsform der Firma, welche erfolgreich wieder Fuss gefasst hat. Mehr als 500 SWISS COMBI Trocknungsanlagen mit Leistungen bis 50 Tonnen Wasserverdampfung pro Stunde wurden weltweit in über 40 Ländern aufgebaut. Mit diesen Anlagen wird Gras zur verlustarmen Konservierung als Futtermittel getrocknet. Aber auch Trester aus der Fruchtsaftindustrie, Zuckerrübenschnitzel oder Bagasse als Restprodukte der Zuckergewinnung, Kartoffelpulpe und Kartoffelabfälle aus der Stärkeproduktion sind nur einige landwirtschaftliche Produkte, die mit diesen Trocknungsanlagen auf traditionelle Weise getrocknet werden.
Kernkompetenzen
Die Kernkompetenzen von SWISS COMBI sind das Engineering und die Fertigung von Trocknungssysteme für verschiedene Branchen (Ethanolindustrie, Holzindustrie, Stärkeindustrie, Fruchtsaftindustrie, Futtermittelindustrie, Zuckerindustrie, etc.)
Produkte
Die Produktepalette von SWISS COMBI umfasst im wesentlichen 3 Produktbereiche: 'Bandtrockner ecoBelt, indirekt beheizte Trommeltrockner ecoDry und Kaminwäscher ecoWash
ecoBelt - Bandtrockner
Das SWISS COMBI ecoBelt Verfahren ermöglicht eine produktschonende Niedertemperaturtrocknung mit bewährter Technologie
Der emissionsarme Niedertemperaturtrockner (NTT) überzeugt durch
- Nutzung von Abwärme (Kraftwärmekopplung)
- produktschonende Trocknung
- eine hohe Verfügbarkeit
- die Fähigkeit, eine grosse Bandbreite an rieselfähigen Produkten zu trocknen
SWISS COMBI Bandtrockner weist einen Einsatzbereich von 5 – 20 t Wasserverdampfung pro Stunde auf und erlaubt eine kontinuierliche Trocknung bis zu 2% Restfeuchte. Verschiedene Energiequellen wie Abwärme in Form von Wasser, Niederdruckdampf oder Warmluft sind einsetzbar – Primärenergie ist keine nötig.
Der Bandtrockner ist modular aufgebaut und gut mit anderen Hochtemperatur – Trocknungsverfahren kombinierbar
SWISS COMBI Bandtrockner werden eingesetzt für
- Herstellung von Pellets aus Biomasse (Trocknung von Hobelspäne, Hackschnitzel, Sägemehl, Bagasse, Stroh, etc.)
- Erhöhung des Heizwerts von Biomasse für Feuerungen (Vortrocknung von Rinde, Bagasse, Hackschnitzel, etc.)
- Herstellung von Futtermittel aus Biomasse (Trocknung von Gras, Trester, Luzerne, etc.)
ecoDry - indirekt beheizte Trommeltrockner
Das SWISS COMBI ecoDry Verfahren dient einer energieeffizienten Trocknung mit tiefen Emissionswerten.
Das indirekte beheizte Trocknungsverfahren mit geschlossenem Dampfkreislauf und integrierter Nachverbrennung besticht durch
- Umweltfreundlichkeit dank tiefen Emissionswerten
- ein qualitativ hervorragendes Trocknungsprodukt auf Grund der schonenden Dampftrocknung.
- geringen Energieverbrauch durch kleine Abgasvolumen
- ein ausgezeichnetes Energierückgewinnungspotenzial durch hohen Taupunkt
- geringe Feuergefahr durch inerte Atmosphäre
Prozess und Technologie des SWISS COMBI ecoDry sind patentiert.
SWISS COMBI ecoDry erlaubt eine grosse Bandbreite der Anlagengrösse (5 – 40 t Wasserverdampfung pro Stunde) und die Nutzung verschiedener Energiequellen (z.B. Gas, Oel, Feststofffeuerung). Das Trocknungsverfahren ist auf bestehende Trommeltrockner nachrüstbar (Retrofit). Auch kundenspezifische Lösungen wie z.B. integrierte Produkt-Kühlung wie z.B. in der Ethanolindustrie sind realisierbar.
SWISS COMBI ecoDry wird eingesetzt in
- Ethanolindustrie (Trocknung von Mais, Weizen, etc. nach der Ethanolherstellung um aus dem Restprodukt Tierfutter herzustellen)
- Stärkeindustrie (Trocknung von Kartoffelpulpe, Kartoffelabfällen, etc.)
ecoWash - Kaminwäscher
Das SWISS COMBI ecoWash Verfahren wird für die Reduktion von Staubemissionen eingesetzt.
Der Nasswäscher für konventionelle Trocknungsanlagen zeichnet sich aus durch
- geringen zusätzlichen Druckverlust
- schnelle Einsatzbereitschaft dank einfachem Konstruktionsprinzip
- minimalen Frischwasserbedarf
- seine Wartungsfreundlichkeit (selbstständige Reinigung)
Die Reduktion von Staubemissionen erfolgt bei SWISS COMBI ecoWash in einem sicheren, robusten Verfahren mit nur geringem zusätzlichem Druckverlust.
SWISS COMBI ecoWash ist eine eigenständige Lösung ohne externe Steuerung. Die kundenspezifische Anlage ist vielfach bewährt und in bestehende Kamine nachrüstbar (Retrofit)
SWISS COMBI ecoWash wird eingesetzt in
- Zuckerindustrie (Reduktion von Staubemissionen in der Abluft)
Weblinks
- Website von SWISS COMBI
Literatur
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: 19markus77 angelegt am 17.08.2010 um 09:44
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.