PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Sveta Sogamanian
😃 Profil: Sogamanian, Sveta | ||
---|---|---|
Persönliche Daten | ||
Geburtsdatum | 1962 oder 1963 | |
Geburtsort | ' |
Sveta Sogamanian (* 1962 oder 1963) ist eine armenische Frau, die im Jahr 2011 abgeschoben wurde, im Jahr 2012 aber wieder nach Deutschland zurückkehren durfte.
Vita
- Sveta Sogamanian lebte seit dem Jahr 1997 mit ihrem Mann Ashot Sogamanian und ihren beiden Söhnen Migran und Mamikon in Deutschland.
- Im Jahr 2011 wurde sie zusammen mit ihren Söhnen völlig unerwartet in Handschellen abgeführt, und aus Altenstadt abgeschoben und in ein Flugzeug nach Moskau gesetzt.
- Ihr herzkranker Ehemann durfte wegen seiner Krankheit in Deutschland verbleiben.
- Der ehemalige Postminister und Menschenrechtler Christian Schwarz-Schilling nannte diese Aktion "Überfallartig und menschenverachtend".
- Die Bild-Zeitung setzte sich damals mit dem Artikel "Abschiebung Brutal! - Amt zerreist Familie" mutig für die Familie Sogamanian ein.
- Schnell entstand ein breiter Kreis von Menschen der für die Rückkehr der Familie nach Deutschöland kämpfte.
- Die drei hielten sich danach für neun Monate in Moskau auf.
- Im September 2012 durfte sie mit ihren Söhnen wieder nach Deutschland zurückkehren.
- Bei ihrer Rückkehr nach Deutschland bereitete die Bevölkerung der Familie einen herzlichen und bewegenden Empfang.
Privates
Mitgliedschaften
Ehrungen
Ausbildung
Beruflicher Werdegang
Auftritte
Links und Quellen
Siehe auch
Weblinks
- 1 Jahr nach Brutal-Abschiebung - WetteRAUSkreis-Familie lebt wieder glücklich bei uns; auf www.bild.de
- Große Solidarität für Sogamanians
- Bewegender Empfang für Familie Sogomanian
Literatur
Einzelnachweise
Andere Lexika