Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Susanne Preusker

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Susanne Preusker (* 1959 oder 1960) ist eine ehemalige deutsche Gefängnis-Psychologin und Autorin.

Leben

Susanne Preusker ist ausgebildete Diplom-Psychologin und Psychotherapeutin bis 2009 war sie Leiterin einer sozialtherapeutischen Abteilung für Sexualstraftäter in einem Hochsicherheitsgefängnis und arbeitete daher insbesondere mit Gewalttätern.[1] Im Rahmen ihrer Tätigkeit wurde sie im April 2009 in der JVA Straubing von einem verurteilten Frauenmörder sieben Stunden als Geisel genommen und mehrfach vergewaltigt.[2] Den Mann hatte sie vier Jahre lang therapiert.[3] Nach der Tat wurden die Kontrollen in der Justizvollzugsanstalt verschärft.[4] Ihre Tätigkeit gab Preussker anschließend auf und zog nach Sachsen-Anhalt.[5]

Die Tat fand zehn Tage vor der Hochzeit des Opfers statt. Das erlittene Leid verarbeitete die Psychologin in dem Buch Sieben Stunden im April. Ihr zweites Buch Kampfhund liegt zur Veröffentlichung bei ihrem Verlag; sie schreibt an einem weiteren Werk, einem Kriminalroman.[6]

Der Täter wurde zu knapp 14 Jahren Haft und anschließender Sicherungsverwahrung verurteilt.[6] Preussker äußerte sich kritisch zur Entlassung von Straftätern aus der Sicherheitsverwahrung. [7]

Fernsehauftritte

Veröffentlichungen

  • Sieben Stunden im April. Meine Geschichte vom Überleben. Patmos-Verlag, Ostfildern 2011 ISBN 978-3-8436-0038-5

Weblinks

Einzelnachweise