Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Studienabbrecher.com

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
studienabbrecher.com
Logo
Logo
Beschreibung Portal zum Thema Studienabbruch
Benutzerkonto nicht erforderlich
Eigentümer Uwe Armin Schmidt
Erschienen 2001
Mitglieder Stand 03/2011
  • Forum = 2400
  • Stellenbörse (Suchende) = 4300
  • Stellenbörse (Anbietende) = 690
URL http://studienabbrecher.com

studienabbrecher.com ist ein deutsches Informations- und Vermittlungsportal für Studienabbrecher.

Das Projekt

Das Projekt bietet seit 2001 eine Anlaufstelle für Studenten die mit dem Gedanken an Abbruch spielen. Laut einer Studie des Hochschul-Informations-System brechen rund 21% der Studienanfänger vorzeitig ab. In Zahlen sind das ~55.000 Abbrecher. [1] Mit Abbruch des Studiums stehen junge Menschen mit Abitur und in der Regel bereits erheblichem Fachwissen dem Arbeitsmarkt nur noch für untergeordnete Tätigkeiten zur Verfügung. Weder die Arbeitsagenturen noch die Jobcenter, dies zeigt die bisherige Erfahrung, sind in der Lage, eine dem Wissens- und Fähigkeitsprofil entsprechende Vermittlung zu realisieren, da die entsprechenden formalen Abschlüsse fehlen. Diese Situation ist für die Studienabbrecher, aber auch für die deutsche Wirtschaft, absolut unbefriedigend.

Ziel ist es das Wissen dieser Menschen zu nutzen und gleichzeitig den bestehenden Mangel an Fachkräften zu kompensieren. Hierzu werden gezielte Fördermaßnahmen eingeleitet, sowie das erworbene Wissen analysiert und bedarfsgerecht erweitert.

Desweiteren können Studienabbrecher oder Studenten, die mit dem Gedanken an Abbruch spielen, sich informieren welche Alternativen sie haben.

Aktueller Stand

Aktuell ist Studienabbrecher.com das führende internetgestützte Informationsportal mit angegliederter Stellenbörse in Deutschland. Ziel ist das Einleiten gezielter Fördermaßnahmen nach erfolgtem Abbruch. Gleichzeitig wird das erworbene Wissen analysiert und bedarfsgerecht erweitert. So soll eine effiziente Integration in den Arbeitsmarkt ermöglicht werden. Dies ermöglicht es, Abbrecher schnell mit passenden Stellen zu verbindenund zur langfristigen Deckung des vorhandenen Fachkräftebedarfs beizutragen. Durch die gezielte Aufnahme und Präsentation der Abbrecher haben diese, sowie Statt und Industrie, im Endeffekt profitiert.

Zielgruppen
  • Studenten und Studienabbrechern bietet Studienabbrecher.com die Möglichkeit, sich
    • zum Thema Studienabbruch aktuell zu informieren
    • sich mit anderen Studenten im moderierten Forum auszutauschen
    • ihr individuelles Profil in der Stellenbörse einzustellen
    • sich auf Stellenanzeigen von Unternehmen per „Direkt-Kontakt-Knopf“ zu bewerben
  • Unternehmen bietet Studienabbrecher.com die Möglichkeit,
    • die von den Studenten eingestellten individuellen Profile in der Stellenbörse aufzurufen und Direkt-Kontakt mit diesen aufzunehmen
    • Stellenangebote kostenfrei zu veröffentlichen
    • Optional Bannerwerbung zu schalten

Kooperationen

Die Initiative ´MINT Zukunft schaffen e.V.´ (Schirmherrin Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel) ist im Beirat von Studienabbrecher.com vertreten. Die Geschäftsführerin von MINT, Frau Dr. Ellen Walther-Klaus, arbeitet in ihrer Funktion als strategischer Beirat mit.

Die Bundesagentur für Arbeit verlinkt beim Thema „Studienabbrecher“ von ihrer Homepage direkt auf das Portal. [2]

Als wissenschaftlicher Beirat fungiert der Ordinarius für Betriebswirtschaftslehre an der Universität Bremen, Prof. Dr. Hans-Dietrich Haasis.

Die Zukunft

Zielgruppen und deren Bearbeitung

Die drei Kern-Zielgruppen (Studenten, Abbrecher, Unternehmen) bilden weiterhin den Fokus von Studienabbrecher.com. Um die Herausforderungen der Zukunft zu meistern, ist es jedoch notwendig, politische und finanzielle Unterstützung vom Staat zu erhalten. Anders können die erheblichen Folgekosten durch stark ansteigende Anzahl der Studienabbrecher nicht vermieden werden. Es wird stärker zwischen Studenten (die mit Problemen kämpfen respektive Hilfe benötigen, um den Abbruch zu vermeiden) und Studienabbrechern (die den Schritt des Abbruchs schon gegangen sind bzw. gehen mussten) unterschieden. Dem Ziel der individuellen Aus- und Weiterbildung von Studienabbrechern wird mehr Gewicht gegeben.

Studenten
werden durch Studienabbrecher.com individuell beraten, wie sie ihr Studium zu einem positiven Abschluss bringen können, beispielsweise durch einen Wechsel des Studiengangs oder der Hochschulform (FH statt Uni) oder auch Hilfe bei Studienkrediten etc.
Studienabbrecher
werden beraten, um die individuelle Wissensbasis zu erfassen, zu analysieren und mit gezielten Fördermaßnahmen dem Anforderungsprofil der jeweiligen Arbeitgeber zu entsprechen. Dazu wird ein standardisierter Wissensnachweis erstellt. Das ermittelte Qualifikations-Profil wird in ein von Studienabbrecher.com entwickeltes standardisiertes Bewerber-Profil übertragen und steht den Unternehmen in der Stellenbörse zur Verfügung. Somit wird sichergestellt, dass alle bis zum Abbruch erworbenen Fähigkeiten und Qualifikationen den interessierten Unternehmen sichtbar gemacht werden können.
Unternehmen
werden für das verborgene Potenzial von Studienabbrechern sensibilisiert. Gleichzeitig werden die erheblichen wirtschaftlichen Vorteile beim Einstellen eines Studienabbrechers dargestellt und es werden konkrete Vorschläge für geeignete Studienabbrecher für die Besetzung der offenen Stellen erarbeitet und kommuniziert. Dies ist die Grundlage für den Direkt-Einstieg in das Unternehmen inklusive der Weiterqualifizierung des Studienabbrechers.

Die Website

Die Website ist die zentrale Anlaufstelle für Studenten, die sich mit dem Thema Studienabbruch beschäftigen. Von hier aus haben sie eine Vielzahl von Möglichkeiten um sich zu informieren. Es gibt von allgemeinen Informationen, über Anbieter für Weiterbildungen oder Stellen, bis Links zu anderen informativen Seiten, alles rund ums Thema Studienabbruch.

Stellenbörse

Die von den Studenten eingestellten Profile, die die bereits erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten detailliert auflisten, können von registrierten Unternehmen aufgerufen und ausgewertet werden. So können die Unternehmen für sie geeignete Kandidaten identifizieren und direkt kontaktieren. Sollten in der individuellen Wissensbasis des Studenten für das Unternehmen relevante Lücken identifiziert werden, stellt Studienabbrecher.com geeignete Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen vor. Ziel aller Maßnahmen ist die gezielte Qualifizierung und die Vermittlung in ein unbefristetes Arbeitsverhältnis. Umgekehrt können Studenten Stellenangebote der Unternehmen aufrufen und anschließend direkt Kontakt mit diesen aufnehmen.

Dieser Service ist kostenlos, sowohl für die Studenten als auch für die Unternehmen.

Forum

Im Forum von studienabbrecher.com kann man sich mit anderen Studenten oder Studienabbrechern austauschen und informieren. Folgende Bereiche sind hervorzuheben:

  • Allgemeines, Gründe und Alternativen
  • Arbeitsagentur, Jobs, BAföG
  • Studiengangwechsel, Ausland- Fernstudium, Aus- und Weiterbildung
  • Rechtsprobleme rund um das Studium
  • Wünsche, Anregungen, Kritik

Einzelnachweise



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: Psykomander angelegt am 09.03.2011 um 15:32,
Alle Autoren: Quedel, Psykomander


Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.