Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Straßenbahn Wien

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel ist Österreichbezogen, daher wird z.B. statt Januar der Monatsname Jänner verwendet. Bei Schulabschluss steht manchmal maturieren, das sollte mit einem Link zu Matura umformuliert werden.
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Zug mit Triebwagen E1 und Beiwagen c4 auf der seit 20. August 2013 eingestellten Strecke Wagramer Straße zum Kagraner Platz als Linie 26

Die Wiener Straßenbahn, in der Wiener Umgangssprache auch als „Bim“ oder „Tramway“ bezeichnet, hat ihren Ursprung in einer von 1865 an betriebenen Pferdetramwaylinie. Wenig später wurde die Wiener Tramwaygesellschaft (WT) gegründet. Ab 1872 existierte die Neue Wiener Tramwaygesellschaft (NWT) als Konkurrent. 1883 fuhr die erste Dampftramway. 1897 wurde die Elektrifizierung begonnen und die Kommunalisierung eingeleitet. Mit 28 Linien, über 1000 Haltestellen und einer Streckenlänge von 176,9 km bildet die Straßenbahn gemeinsam mit der U-Bahn die Grundlage des öffentlichen Verkehrs in Wien. Ab 1995 setzte Wien die ersten Niederflurwagen, genannt ULF (Ultra Low Floor = extrem niedriger Boden) ein.

Reguläre Linien sind:

  • D Absberggasse - Nußdorf, Beethovengang
  • O Raxstraße/Rudolfshügelgasse - Bruno-Marek-Allee
  • 1 Stefan-Fadinger-Platz - Prater Hauptallee
  • 2 Dornbach - Friedrich-Engels-Platz
  • 5 Praterstern - Westbahnhof
  • 6 Burggasse-Stadthalle - Geiereckstraße
  • 9 Westbahnhof - Gersthof, Wallrißstraße
  • 10
  • 11
  • 18 Burggasse-Stadthalle - Westbahnhof - Schlachthausgasse
  • 25
  • 26
  • 30
  • 31
  • 33
  • 37
  • 38
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 46
  • 49
  • 52 Westbahnhof - Baumgarten
  • 60 Rodaun - Westbahnhof
  • 62
  • 71

Andere Lexika