
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Stiftung Rechnen
Stiftung Rechnen | |
---|---|
![]() | |
Rechtsform: | Rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts |
Zweck: | Zweck der Stiftung ist die Förderung von Bildung, Wissenschaft und Forschung auf den Gebieten von Rechnen und Mathematik. |
Vorsitz: | * Michael Mandel Vorstandsvorsitzender
|
Gründungsdatum: | Oktober 2009 |
Stifter: | * comdirect bank AG |
Stiftungskapital: | k.A. |
Mitarbeiterzahl: | k.A. |
Sitz: | Hamburg, Verwaltungssitz Quickborn |
Die Stiftung Rechnen ist im Oktober 2009 als rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts mit Sitz in Hamburg gegründet worden. Gründungsstifter sind die comdirect bank AG und die Börse Stuttgart AG. [1]
Anliegen und Ziele
Die gemeinnützige Stiftung ist fördernd wie auch operativ tätig und versteht sich als Plattform eines gebündelten und gemeinsamen Bildungsengagements von Unternehmen und Organisationen. Ihr Anliegen ist die Verbesserung der Rechenkompetenz bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen und die Vermittlung von Freude am Rechnen.[2] Durch ihre Fördermaßnahmen in Bildung, Wissenschaft und Forschung will sie die Rechenfähigkeit in der Gesellschaft stärken, zur aktiven Beschäftigung mit mathematischen Aufgabenstellungen motivieren und so die notwendigen Grundlagen für die erfolgreiche private Haushaltsführung und die berufliche Qualifikation schaffen. Sie realisiert eigene Maßnahmen und Kommunikationskampagnen rund um das Rechnen und unterstützt Projekte anderer Rechenförderer konzeptionell und finanziell. Unter dem Dach der Stiftung Rechnen können sich Unternehmen und Organisationen ebenso wie Privatpersonen engagieren.
Partner und Projekte
Aktuelle Partner der Stiftung Rechnen sind unter anderem bettermarks, comdirect bank AG, Ernst Klett Verlag, Mathe-Meister, PwC-Stiftung und die Scout24 Holding.
Die Studie “Rechnen in Deutschland“ [3] ist das erste Forschungsprojekt der Stiftung Rechnen. Partner des Projekts ist das Online-Lernsystem bettermarks. Die repräsentative Untersuchung wurde im Sommer 2009 vom Sozialforschungsinstitut forsa durchgeführt. Die Studie geht der Frage nach, warum es so schlecht um die mathematische Bildung in Deutschland gestellt ist. Sie untersucht u.a. die Einstellung der Deutschen zum Rechnen und zur Mathematik, die Förderung der mathematischen Bildung im Elternhaus sowie die Bedeutung, die Rechenkompetenz von der Bevölkerung beigemessen wird. "“Rechnen in Deutschland“" zeigt, dass die große Mehrheit der Deutschen mathematische Kompetenz als wichtig für eine erfolgreiche Lebensführung betrachtet. Allerdings gibt es hinsichtlich der mathematischen Bildung enorme Defizite in der Bevölkerung. Jeder fünfte Schüler schloss das Fach Mathematik im Schuljahr 2009 mit der Note Vier oder schlechter ab. [4] Zudem weisen die Ergebnisse der Studie "Rechnen in Deutschland" darauf hin, dass von Eltern mehr Initiative für die mathematische Bildung ihrer Kinder gefragt ist. [5]
Gremien
Die Gremien der Stiftung Rechnen sind der Vorstand und das Kuratorium. Der Vorstand führt die Geschäfte der Stiftung und vertritt diese nach außen. Dem Stiftungsvorstand gehören Michael Mandel (Vorstandsvorsitzender), Carsten Strauß (Stellvertretender Vorstandsvorsitzender) und Johannes Friedemann [6] (Geschäftsführendes Vorstandsmitglied) an.
Das Kuratorium trifft die grundlegenden Entscheidungen der Stiftung Rechnen. Es berät, unterstützt und überwacht den Vorstand bei seiner Geschäftsführung. Mitglieder des Kuratoriums sind Christoph Lammersdorf (Vorsitzender), Dr. Christian Diekmann (Stellvertretender Vorsitzender), Dr. Martin Enderle, Prof. Dr. Martin Stein und Prof. Günter M. Ziegler.
Weblinks
Einzelnachweise
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: Stiftung Rechnen Presse angelegt am 10.03.2010 um 11:35,
Alle Autoren: CommonsDelinker, Woehlecke, Weissbier, Stiftung Rechnen Presse
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.