PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Sthembiso Madlala

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
😃 Profil: Madlala, Sthembiso
Beruf südafrikanischer Lyriker
Persönliche Daten
1966
Pietermaritzburg, Südafrika


Sthembiso Madlala (* 1966 in Pietermaritzburg, Südafrika) ist ein südafrikanischer Dichter.

Leben

Er wurde als Sohn eines Geistlichen geboren, war von der Apartheid auf zwei Ebenen betroffen, in der Kirche und in seiner Gemeinschaft. Der Überfluss, in dem der weiße Pastor lebte, und die elende Armut, in der sich Madlalas Familie befand, schärften sein Bewusstsein für die Grausamkeit und Ungerechtigkeit des Apartheidsystems. Durch die Erfahrungen mit diesem System trat Madlala mit 16 Jahren der politischen Bewegung der Studierenden bei und schloss sich anschließend dem United Democratic Movement (UDM) an. Er erlebte als junger Aktivist unmittelbar Tod, Folter und Festnahmen. Die Erfahrungen, die Madlala sammelte, verarbeitete er in seiner Poesie, die Klage und zugleich das Bekenntnis eines Überlebenden darstellt. Er repräsentiert all jene, die nie die Früchte der Freiheit ernten konnten oder noch immer unter erbärmlicher Armut leiden.

Werke

Der von der Aktion Bundesschluss herausgegebene Gedichtband Fountains of Fear – Quellen der Angst erschien als zweisprachige Ausgabe im Donat Verlag. Madlalas vielschichtige Lyrik vereinigt sowohl heitere Liebesgedichte als auch die Erfahrungen von Straßenkindern, Friedenslieder und Proteste gegen das Abfinden mit AIDS.



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: 77.22.50.4 angelegt am 29.03.2011 um 13:17,
Alle Autoren: Vanellus, Pelz, Lantus, Papa1234, 77.22.50.4


Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.