PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Start your art (Online-Auktionshaus)

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
start your art - Das Online-Auktionshaus für Junge Kunst
Logo
Unternehmensform Einzelunternehmen
Gründung 2010
Unternehmenssitz München
Unternehmensleitung Jenny Seul
Branche Kunsthandel
Website http://www.startyourart.de

start your art ist ein deutsches Online-Auktionshaus, das ausschließlich Kunst handelt, die direkt vom Künstler angeboten wird. Der Slogan dieser Marke lautet: „Das Online-Auktionshaus für Junge Kunst“. Der Begriff „junge Kunst“ wird dabei weniger für die Eingrenzung des Alters der Künstler verwendet, als für den Umstand, dass die hier vertretenen Künstler noch nicht im Kunstmarkt etabliert sind. Der Begriff „Junge Kunst“ ist mittlerweile eine im deutschsprachigen Raum weit verbreitete Formulierung, die wahrscheinlich von den Young British Artists abgeleitet wurde, einer 1988 begründeten Gruppe um Damien Hirst.

Geschäftsidee

Die Marke „start your art“ wurde als Online-Auktionshaus für Junge Kunst gegründet, um einen neuen Vertriebsweg für junge Künstler zu schaffen, der die Vorteile der transparenten Preisbildung eines Auktionshauses mit denen einer Online-Galerie verbindet.

Der Fokus der gehandelten Werke liegt auf Unikaten sowie limitierten Auflagenobjekten. Das Programm umfasst Malerei, Zeichnung, Grafik, Auflagenobjekte, Skulptur, Collagen, Stickbilder und Installationen. Es wurde Anfang 2010 von der Kunsthistorikerin Jenny Seul, M.A. als Marke angemeldet und ging Ende 2010 mit den folgenden Künstlern online: Heiko Beck, Pola Brändle, Kyoung-Jae Cho, Sujin Do, Ludger Drunkemühle, Daniel P. Dwyer, Julia Gruner, Dana Hilger, Ko Ichikawa, Ga-Yeon Jo, Bahri Kim, Youngran Kim, Sophie Kirchner, Masakazu Kondo, Vanessa Leißring, Nico Mares, Matthias Pabsch, Jennifer Rumbach, Frank Sanderink, Max Scholz, Ulrike Stolte, Christian Weber und Yih-Han Wu.

Mittlerweile wurden die Künstler noch um Silke Krah und Nike Schröder erweitert.

Geschäftsmodell und Alleinstellungsmerkmale

Während herkömmliche Online-Angebote für junge Künstler meistens auf deren Publikation im Stile eines schwarzen Brettes beschränkt sind, arbeitet start your art aktiv für den Vertrieb der präsentierten Kunstwerke. Kunstinteressierte können alle präsentierten Werke direkt über start your art käuflich erwerben und werden nicht an einen anbietenden Künstler oder Galeristen verwiesen. Dabei ist die Web-Seite nicht als offene Plattform gestaltet, auf der jedermann seine Kunstwerke präsentieren kann. Um den Qualitätsstandard zu halten (der natürlich nur subjektiv sein kann), müssen sich interessierte Künstler um eine Teilnahme bewerben.

Entspricht ihre Kunst den Qualitätsansprüchen von start your art, haben die Künstler die Möglichkeit, zwischen fünf und zehn Kunstwerken zu präsentieren. Dabei schließen die Künstler „Exklusiv-Verträge“ lediglich über die einzelne Kunstwerke für eine Frist von zwei Monaten ab, die sie gegebenenfalls beliebig verlängern können.

Im Gegensatz zu bisherigen Internet-Auktionen, die als Online-Marktplatz operieren, gibt es bei start your art nur einen gemeinsamen Verkäufer für alle Auktionen. Die Unternehmerin Jenny Seul tritt bei allen Transaktionen als Kommissionär auf und vertreibt die Werke der Künstler in ihrem Namen. Nach Abschluss einer Auktion erhält der Höchstbietende eine Rechnung über den zu zahlenden Betrag und überweist diesen an das Unternehmen zur treuhänderischen Verwaltung. Nach Erhalt des Rechnungsbetrags wird der Künstler angewiesen, das Werk an den Käufer zu schicken. Dabei organisiert das Unternehmen hinter start your art den Transport, garantiert für dessen reibungslosen Ablauf sowie die Echtheit des gelieferten Werkes durch ein entsprechendes Zertifikat. Sollte das Werk nicht unbeschadet beim Käufer ankommen, erhält dieser sein Geld zurück. Erst nach Ablauf einer zweiwöchigen Rückgabefrist ab Erhalt des Werkes, wird der Erlös an den Künstler überwiesen und die Transaktion damit abgeschlossen.

Auktionssystem und Preisbildung

start your art bedient sich zur Versteigerung der präsentierten Kunstwerke eines eigens hierfür entwickelten Auktionssystems. Eine neu-eröffnete Auktion für ein Kunstwerk hat zunächst keinen Ablauftermin. Erst durch Abgabe des ersten Gebotes startet die Ablauffrist der Auktion und endet sieben Tage später. Bei der Bestimmung der Limitpreise werden anbietende Künstler durch das Unternehmen unterstützt. Um die Kosten für Marketing, technische Entwicklung der Web-Seite usw. zu decken, finanziert sich das Unternehmen über Provisionen. Dabei wird die Provision zwischen Künstler und Käufer aufgeteilt.

Weblinks

Einzelnachweise


Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: Scharwaechter angelegt am 15.12.2010 um 14:58,
Alle Autoren: Tom md, Papa1234, AlterWolf49, Inkowik, Scharwaechter, Lateiner ffm


Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.