Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Kunstmarkt

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Als Kunstmarkt wird heute die Gesamtheit aller Galerien, Kunstmessen, Sammlerbörsen oder Auktionen bezeichnet, bei denen Kunstwerke der Bildenden Kunst angeboten werden. Dazu gehören hauptsächlich Malerei, Bildhauerei und Grafik im Rahmen des Kunsthandels. Auf dem hochpreisigen Kunstmarkt werden einzelne Stücke oft als Investitionsgut gesehen und in der Hoffnung auf eine Wertsteigerung verwaltet.[1] Für ein Kunstmuseum stellt sich damit oft das Problem, entsprechende Stücke für eine Ausstellung zu bekommen, so dass auf Leihgaben - zum Beispiel von privaten Kunstsammlern - zurückgegriffen werden muss. Das betrifft sowohl die traditionelle als auch die moderne Kunst. Beispiele sind das Ölgemälde Dora Maar mit Katze von Pablo Picasso, das 2006 für umgerechnet 107,8 Millionen Euro verkauft wurde,[2] die Bronzefigur Der schreitende Mann I von Alberto Giacometti, die 2010 bei Sotheby's in London für umgerechnet etwa 74 Millionen Euro versteigert wurde,[1] und das Ölgemälde Salvator mundi von Leonardo da Vinci, das mit einem am 15. November 2017 bei Christie’s in New York erreichten Verkaufspreis von umgerechnet etwa 380 Millionen Euro als das derzeit teuerste Gemälde der Welt gilt. Der internationale Kunstmarkt hatte 2010 ein Volumen von rund 43 Milliarden Euro.

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 Bericht in der FAZ am 4. Februar 2010
  2. Die teuersten Kunstwerke, abgerufen am 20. Februar 2012

Andere Lexika