PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Stanislaus Klimek

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
😃 Profil: Klimek, Stanislaus
Namen Klimek, Stanislaus Joachim (vollständiger Name)
Beruf Diplomat und Sachbuchautor
Persönliche Daten
23. Mai 1908
Schmiedeberg, Kreis Hirschberg, Riesengebirge
17. Dezember 1994
Garmisch-Partenkirchen


Stanislaus Joachim Klimek (* 1908 in Schmiedeberg, Kreis Hirschberg, Riesengebirge; † 1994 in Garmisch-Partenkirchen) war ein deutscher Diplomat und Sachbuchautor.

Vita

Stanislaus Klimek, der sechs Sprachen beherrschte, war Angestellter des Auswärtigen Dienstes. Während des Zweiten Weltkriegs war er Mitarbeiter (2. Botschaftssekretär) der deutschen Botschaft in Tokio und zuständig für das Dolmetschen, Übersetzen und den gesamten Briefverkehr. Gemeinsam mit Heinrich Georg Stahmer reiste er auf die Philippinen, nach Singapur und Burma.[1] Er begegnete in Tokio mehrmals Josef Meisinger.

Nach der Gründung der Bundesrepublik Deutschland im Mai 1949 wurde er in Stuttgart zum Leiter des Kulturreferats im Regierungsbezirk Nordwürttemberg und erreichte den Range eines Regierungsdirektors.[2]

Am 26. Januar 1957 gründete er in Stuttgart die „Deutsch-Japanische Gesellschaft, Baden-Württemberg e. V.“ (DJG BW), die 1966 beim örtlichen Finanzamt eingetragen wurde.[3] Von 1962 bis 1975 war er deren Präsident. Sein Nachfolger wurde Christian Doehler.

Im Jahr 1959 veröffentlichte Klimek eine Monografie über die Uniformen der alliierten Kavallerie bei der Schlacht bei Waterloo und 1966 einen Aufsatz zu dem deutschen Japanologen Philipp Franz von Siebold (1796–1866).

In der Monografie „Im Zeichen des Kreuzes“ stellte er 1986 die Geschichte der geistlichen Ritterorden, u. a. der Johanniter, des Deutschen Ordens und des Malteserordens dar.

Im Jahr 1975 zog er von Stuttgart nach Garmisch-Partenkirchen, um dort seinen Ruhestand zu verbringen.

Schriften

  • Die Uniformierung der alliierten Kavallerie bei Belle Alliance (18.6.1815). Stuttgart 1959.
  • Philipp Franz von Siebold. In: Zeitschrift für Kulturaustausch 16, 1966, S. 216-218.
  • Im Zeichen des Kreuzes. Die anerkannten geistlichen Ritterorden. Diethelm Lütze Verlag, Stuttgart 1986.
  • Kleine Geschichte der königlich-priviligierten bürgelichen Altschützengesellschaft Garmisch. Schützengesellschaft, Garmisch-Partenkirchen 1986.

Einzelnachweise

  1. Herr Sorge sass mit zu Tisch. Der Spiegel 35/1951, 1951-08-29, S. 30. Abgerufen am 2. Mai 2014.
  2. Klimek, Stanislaus Joachim. Deutsche Digitale Bibliothek. Abgerufen am 2. Mai 2014.
  3. Deutsch-Japanische Gesellschaft Baden-Württemberg. 2008. Abgerufen am 2. Mai 2014.