PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Sportsfreund (Bremen)

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Sportsfreund ist der Name eines Bekleidungsgeschäftes in der Faulenstraße in Bremen. Es wird betrieben von Martin Ostendorf.

Dem Laden wird vorgeworfen, ein Treffpunkt von Neonazis zu sein. Der Sportsfreund hat die Neonazis beliebte Marken Brachial, Hardcore, Thor Steinar, Erik & Sons und Pit Bull im Sortiment. Dazu kommt die nach der rechten Bremer Hardcore Band benannte Marke Kategorie C und die Marke Sport Frei.

Widerstand

Seit der Eröffnung des Sportsfreund wehren sich viele Bremer Bürger gegen den Laden als Neonazi-Treffpunkt. Laut Bremer Antifa diene der Laden dazu, die rechte Szene miteinander zu vernetzen.

Die Initiative Ladenschluss, organsiert seit der Eröffnung des Ladens immer wieder Protestaktionen gegen das Geschäft.[1] Im April 2010 schloss sich die das Stadtteilparlament Bremen-Mitte einstimmig der Initiative Ladenschluss an und foderte die sofortige Schließung des Sportsfreund. Des Weiteren foderte der Beirat einen Runden Tisch zur Verhinderung rechtsextremer Strukturen in Bremen.

Der Stephaniekreis, eine Initiative aus dem Bremer Stephanieviertel hat es 2010 geschafft, mit dem Immobilienhändler Michael Grothe als Vermieter des Ladens ins Gespräch zu kommen. Demnach läuft der Mietvertrag laufe noch bis Mitte 2012.

Der Leiter des Fan-Projekts Bremen Thomas Hafke, sagte, der Laden habe Bedeutung als Treffpunkt für die rechte Szene.[2]

Quellen



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: Friedjof angelegt am 11.08.2010 um 18:40,
Alle Autoren: Roland Kutzki, Florentyna, FritzG, Lutheraner, Friedjof


Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.