
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Sperrung von Webseiten in Österreich
Die Sperrung von Webseiten wurden in Österreich vor allem vom österreichischen Bundeskriminalamt gefordert. Mit der Sperrung von Webseiten (kurz „Internetsperren“ oder „Netzsperren“) soll vor allem gegen die Verbreitung von Kinderpornografie im Internet vorgegangen werden. Außer den Grünen hatte 2009 noch keine Partei auf Bundesebene eine eindeutige Position bezogen. Die österreichische Justizministerin Claudia Bandion-Ortner hat sich grundsätzlich positiv über Sperrungen von Webseiten mit kinderpornografischem Inhalt geäußert.[1]
Befürworter
Bundeskriminalamt
Das Bundeskriminalamt geht davon aus, dass im Rahmen der organisierten Kriminalität mit Kinderpornografie viel Geld verdient wird. Das Ziel sei daher, die kommerziellen Strukturen zu zerstören. Die Sperrung von Webseiten sei zwar kein "Allheilmittel gegen Kinderpornos", aber "ein wirksames Mittel zur Erschwerung der kommerziellen Verbreitung."[2] Dem Einwand, dass die Sperren umgehen werden können, wird entgegnet, dass die meisten Internetnutzer nicht wissen, wie sie dabei vorgehen sollten.
Oberösterreichischer Landtag
Am 9. Mai 2009 beschloss der Oberösterreichische Landtag einen Initiativantrag von Abgeordneten von ÖVP, SPÖ und den Grünen. Der Antrag fordert die Landesregierung auf, sich bei der Bundesregierung für die Schaffung einer gesetzlichen Grundlagen für verpflichtende Zugangssperren von Internetseiten im Zusammenhang mit kinderpornografischen Darstellungen einzusetzen. Für Aufsehen sorgte der Einsatz des Klubobmanns der Grünen im Oberösterreichischen Landtags, Gottfried Hirz für den Initiativantrag sowie die Zustimmung der Grünen dazu, da die Grünen auf Bundesebene[3] und auf EU-Ebene[4] gegen Zensur im Internet sind.
Reaktionen
Die österreichische Piratenpartei Österreichs befürchtet, dass der Filter missbraucht wird. Auch eine Ausweitung auf Webseiten bei denen Urheberrechtsverletzungen nicht ausgeschlossen werden können oder solche, die sogenannte Killerspiele anbieten könnten mit dem Kinderporno-Filter blockiert werden.[5]
Die Internet Service Providers Austria warnen dass eine Zensurinfrastruktur geschaffen werde, mit der man generell Inhalte filtern kann. Kritisiert wird auch dass die Sperrungen leicht zu umgehen seien, und die Anleitungen dazu bereits im Internet kursieren. Außerdem warnen sie vor dem Fall dass solche Sperrlisten in falsche Hände geraten, da man damit Kriminellen eine Sammlung einschlägiger Links zur Verfügung stellen würde.[6]
Weitere Kritikpunkte an Sperrungen von Webseiten sind dass dadurch die Informationsfreiheit eingeschränkt wird und dass damit Kinderpornografie nicht verhindert, sondern nur verdeckt wird. Auch Erfahrungen aus anderen Ländern werden als Argument gegen die Einführung von Sperrlisten angeführt. Die Sperrlisten von Schweden, Dänemark, Finnland, Norwegen, Italien, Australien und Thailand wurden trotz strenger Geheimhaltung bei Wikileaks veröffentlicht.[7][8] Darin sei zu sehen, dass auch zahlreiche Webseiten gesperrt wurden, die keine kinderpornografischen Inhalte hatten.[9] Laut dem Abgeordneten der deutschen Grünen Jyrki Kasvi seien beispielsweise in Finnland auch Seiten mit politischem Material gesperrt worden.[10]
Weblinks
- Internetzensur in Österreich Ein Informationsportal der Piratenpartei Österreichs
- Internetsperren in Österreich? Private Informationsseite
Einzelnachweise
- ↑ Kurier: Kommt Sperre für Kinderporno-Seiten? Abgerufen am 25. Juni 2009
- ↑ heise.de: Österreich: Polizei will "kommerzielle Strukturen" bei Kinderpornos zerstören. Abgerufen am 25. Juni 2009
- ↑ Internetsperren.at: Die Grünen sind gegen Internetsperren
- ↑ futurezone.ORF.at: Parteien zur EU-Wahl: Internet-Sperren Abgerufen am 25. Juni 2009
- ↑ Piratenpartei Österreichs: Oberösterreich treibt Internetzensur voran
- ↑ Die Presse: Kinderpornos: Streit um Internetsperren Abgerufen am 25. Juni 2009
- ↑ heise.de: Hausdurchsuchung bei Inhaber der Domain wikileaks.de Abgerufen am 25. Juni 2009
- ↑ Spiegel.de: Schlag gegen Internet-Aktivisten wegen angeblicher Beihilfe zum Vertrieb von Kinderpornografie Abgerufen am 25. Juni 2009
- ↑ ZDNet.de: Guttenberg verärgert Online-Petenten gegen Internetzensur Abgerufen am 25. Juni 2009
- ↑ taz: Kinderpornoseiten-Filter mangelhaft - Sperren verhindern Missbrauch nicht Abgerufen am 25. Juni 2009
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.
Autoren: Gamal, Weissbier, Quitzlipochtli , Eintragung ins Nichts, MAY, Xqbot