PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Soziale Systeme - Grundriß einer allgemeinen Theorie (Luhmann)

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Soziale Systeme - Grundriß einer allgemeinen Theorie ist ein Fachbuch des deutschen Soziologen Niklas Luhmann aus dem Jahr 1984.

Details

  • Es erschien beim Verlag Suhrkamp in Frankfurt am Main.
  • Das Buch umfasst 674 Seiten.
  • In dem Buch findet man eine konzentrierte Zusammenfassung von Luhmanns neuartiger und einflussreicher Systemtheorie.
  • Er entwickelt hier eine universal anwendbare Theorie alles Sozialen.
  • Er knüpft dabei an die seit den 1960er-Jahren aufgekommene Theorie selbstreferenzieller Systeme an und entwickelt viele neuartige Gedanken.
  • Das Buch wurde in der Soziologie zögerlich rezipiert. Er knüpft vor allem an die theoretischen Grundlagen Humberto Maturanas an.[1] Sein Ansatz war zu innovativ, und richtete sich polemisch gegen die Handlungstheorie nach Max Weber. Das musste natürlich den Widerstand der etablierten Forschung bewirken.
  • Auch in den USA wird es beachtet, während dort Talcott Parsons Theorien zunehmend verblassen.[2]

Einzelnachweise

  1. Claudio Baraldi, Giancarlo Corsi, Elena Esposito: GLU – Glossar zu Niklas Luhmanns Theorie sozialer Systeme. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1997, S. 29, Beitrag über Autopoiesis.
  2. Samuel Salzborn (Hrsg.): Klassiker der Sozialwissenschaften - 100 Schlüsselwerke im Portrait, Springer VS Fachmedien, Wiesbaden, 2014, S. 318 bis 321

Andere Lexika

Wikipedia kennt dieses Lemma (Soziale Systeme - Grundriß einer allgemeinen Theorie (Luhmann)) vermutlich nicht.

---