
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Humberto Maturana
Humberto Maturana (* 14. September 1928 in Santiago de Chile; † 6. Mai 2021 ebenda) war ein chilenischer Biologe[1] und Philosoph.
Werke (Auswahl)
- Biology of Cognition. University of Illinois, Urbana 1970.
- mit Francisco J. Varela: Autopoiesis and Cognition. Reidel, Dordrecht 1980.
- mit Francisco Varela: Der Baum der Erkenntnis. Die biologischen Wurzeln menschlichen Erkennens. Goldmann, München 1987[2]
- mit Bernhard Pörksen: Del ser al hacer, übersetzt v. Luisa Ludwig: Vom Sein zum Tun, Carl-Auer-Systeme, Heidelberg 2002
- mit Ximena Dávila: La revolución reflexiva, 2021
Andere Lexika
Einzelnachweise
- ↑ https://www.uc.cl/noticias/la-uc-reconoce-el-legado-de-humberto-maturana/
- ↑ Francisco Varela behauptet, "vorgeschlagen zu haben, den Begriff enaktiv zu verwenden, um diese Sichtweise des Wissens zu bezeichnen, um die Ansicht zu evozieren, dass das, was gewusst wird, hervorgebracht wird, im Gegensatz zu den eher klassischen Ansichten des Kognitivismus oder des Konnektionismus.