
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Soldatenlied
Soldatenlieder sind Lieder von Soldaten und für Soldaten.
Einige dieser Lieder sind in einem forschen Stil gehalten und eignen sich auch ohne Instrumentalbegleitung gut zum marschieren. Da sie zumeist zeitlos sind, können sie von Jung und Alt mitgesungen werden. Sie fördern die Kurzweil und lindern Strapazen, die bei einer anstrengenden Marsch oder einer privaten Wanderung schon mal auftreten können.
Thematisch geht es zumeist um das Alltagsleben von Soldaten, um die Erinnerung an die schöne ferne Heimat und das geliebte 'Madel', das zuhause wartet.
Die meisten Soldatenlieder entstammen einer Zeit in der das Militär im Allgemeinen einen höheren gesellschaftlichen Stellenwert besaß, als es heute der Fall ist. Viele bekannte deutsche Soldatenlieder können zum Beispiel der Wehrmacht und der Nationalen Volksarmee (NVA) zugeschrieben werden. In totalitären Staaten wie Deutschland im Nationalsozialismus und in der DDR konnten einige Lieder auch propagandistische Bedeutung haben, und sollen auch die emotionale Bindung der Soldaten an das Regime und die staatliche Ideologie festigen.