PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Sichelmondkreuz

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Logo der Jungscharen

Das Sichelmondkreuz (auch "Mondsichelkreuz") ist ein Kreuzsymbol, das auf dem christlichen Hochkreuz basiert und dessen Enden ähnlich wie beim Ankerkreuz gestaltet sind. Früher wurde es als Gemarkungszeichen gebraucht. 1920 wurde es als Vorbild für das Logo der christlichen Jungscharen verwendet.[1]

Herkunft

2-Euro-Gedenkmünze
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Keltisches Grabkreuz

Man vermutet, dass dieses Kreuz ursprünglich als Geheimzeichen unter verfolgten Christen verwendet wurde. In Litauen sind Mondsichelkreuze als Symbol bekannt und wurden auf der 2-Euro-Gedenkmünze des Jahres 2020 dargestellt. Die Mondsichel als Symbol ist jedoch heidnischen Ursprungs. Eine ähnliche Form hat auch das Keltenkreuz. Im Jahr 1920 entstand das Abzeichen der Stuttgarter Jungscharen.

Bedeutung

Neben dem Kreuz, das auch oft den christlichen Glauben repräsentiert, stellt die Weißheit des Mondes die Unschuld dar und symbolisiert insbesondere die Jungfrau Maria. In Vilnius ist die als Gnadenbild geltende Marienikone im Tor der Morgenröte seit 1849 mit einer silbernen Mondsichel versehen. Das Kreuz symbolisiert das Evangelium, die gute Botschaft, dass Jesus von Nazaret für unsere Sünden gestorben und wieder auferstanden ist. Der Tod Jesu am Kreuz und die Auferstehung, die Ostern gefeiert wird, ist das zentrale und wichtigste Ereignis im Christentum.

Der Kreis, der das Kreuz umgibt, ist ein Zeichen der Gemeinschaft. In jeder Jungschar ist das Miteinander ein wichtiger Aspekt. Die Kinder und Jugendlichen lernen in einer Jungschar, sich in einer Gemeinschaft zu verhalten und auch Führung zu übernehmen.[2]

Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.



Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. https://de.wikipedia.org/wiki/Jungschar
  2. Das Logo der Jungscharen ähnelt mehr einem Anker als einer Mondsichel