PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Si vis amari, ama!

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Geliebtwerden ist nach der Redewendung Si vis amari, ama! am besten durch eigenes Lieben zu erreichen

Si vis amari, ama! ist eine lateinische Redewendung, die auf Deutsch ungefähr mit "Wenn du geliebt werden willst, liebe!" zu übersetzen ist.

Details

  • Die Redewendung geht auf den römischen Schriftsteller Seneca zurück.
  • In einem seiner Epistulae morales (moralischen Briefen) gibt er seinem Freund Lucilius diesen Rat. Im Original lautet es in den Epistulae morales IX, 6:
"Hecaton ait, 'ego tibi monstrabo amatorium sine medicamento, sine herba, sine ullius veneficae carmine: si vis amari, ama'. Habet autem non tantum usus amicitiae veteris et certae magnam voluptatem sed etiam initium et comparatio novae." [1]
  • In ähnlichen Sinn äußerten sich andere römische Autoren.
  • Von Martial stammt das Epigramm "Ut ameris, ama" ("Um geliebt zu werden, liebe").
  • Ovid rät in seiner Ars amatoria (Liebeskunst) u.a.:
"Ut ameris, amabilis esto" ("Um geliebt zu werden, solltest du liebenswert sein") [2]

Siehe auch

Literatur

Einzelnachweise

  1. L. ANNAEI SENECAE EPISTULARUM MORALIUM AD LUCILIUM LIBER PRIMUS
  2. Christa Pöppelmann: Nomen est omen - die bekanntesten lateinischen Zitate & Redewendungen und was dahinter steckt, Compact Verlag, München, 2009, S. 129

Andere Lexika

Wikipedia kennt dieses Lemma (Si vis amari, ama!) vermutlich nicht.

---