Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Seneca

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
😃 Profil: Seneca
Namen Seneca, Lucius Annaeus; Seneca der Jüngere; Annaeus Seneca, Lucius
Beruf Philosoph, Dramatiker und Staatsmann
Persönliche Daten
um 1
Corduba
65


Lucius Annaeus Seneca der Jüngere (geb. etwa im Jahre 1 in Corduba; gest. durch Selbsttötung 65 n. Chr. bei Rom) war ein römischer Politiker, Philosoph und Dichter sowie Sohn des Lucius Annaeus Seneca dem Älteren.

Werk und Bedeutung

Seneca war einer der meistgelesenen Schriftsteller seiner Zeit. Neben seinem Neffen Lukan war Seneca der wichtigste Repräsentant der römischen, sich von der ciceroneisch-augusteischen Klassik distanzierenden "Moderne". Seine philosophischen Schriften suchten die stoische Ethik für die eigene Zeit fruchtbar zu machen.

Seine Tragödien sind freie Bearbeitungen von Stücken der griechischen Klassiker (Aischylos, Sophokles, Euripides), zum Teil auch von hellenistischen Dramen. Sie haben das neuzeitliche Drama bis zur französischen Klassik stärker beeinflusst als die griechischen Originale.

Seine Apocolocyntosis (dt.: Veräppelung, wörtlich: Verkürbissung) ist eine Satire auf den verstorbenen Kaiser Claudius.

Während des Mittelalters galt Seneca als Christ (ein gefälschter Briefwechsel mit Paulus ist erhalten).

Mit den Controversiae und Suasoriae verfasste Seneca eine wichtige Quellenschrift für die Rhetorik der frühen Kaiserzeit.

Leben

Unter Kaiser Claudius wurde er als Opfer einer der vielen Hofintrigen nach Korsika verbannt (41-48), dann aber durch Kaiserin Agrippina d. J. zurückberufen, die ihm die Erziehung ihres Sohnes Nero übertrug.

Seneca leitete als Konsul 54-59 zusammen mit Burrus die gesamte Reichspolitik. Nach dem Scheitern der Pisonischen Verschwörung wurde Seneca als angeblicher Mitwisser zur Selbsttötung gezwungen.

Andere Lexika