Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Schweizer Soldat

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Schweizer Soldat
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Beschreibung Schweizer militärische Fachzeitschrift
Sprache Deutsch
Verlag Verlagsgenossenschaft «Schweizer Soldat», Biel/Bienne
Erstausgabe 1928
Erscheinungsweise monatlich
Verkaufte Auflage (WEMF-Auflagebulletin 2017[1]) 16'111 (Vj. 15'919) Exemplare
Verbreitete Auflage (WEMF-Auflagebulletin 2017) 16'111 (Vj. 15'919) Exemplare
Chefredakteur Oberst Peter Forster
Weblink www.schweizer-soldat.ch
ISSN 1424-3482


Der Schweizer Soldat ist eine militärische Fachzeitschrift in der Schweiz. Laut ihrer Selbstbeschreibung bemüht sich die Zeitschrift «informativ, mutig und kritisch um eine gesunde Einstellung zur Landesverteidigung und fördert in diesem Sinne das Interesse an militärpolitischen und wehrtechnischen Fragen». Sie wird von einer privaten Genossenschaft herausgegeben und ist kein Kommunikationsmittel der Schweizer Armee.

Inhalt

Die monatlich erscheinende Zeitschrift enthält oft von Milizkadern oder Berufspersonal der Armee verfasste Beiträge über Truppenübungen und -anlässe, Rüstung und Technik, Schweizer Militärgeschichte, Entwicklungen in der Schweizer Armee und in ausländischen Streitkräften sowie Stellungnahmen zu sicherheitspolitischen Fragen. Anders als die Allgemeine Schweizerische Militärzeitschrift, die als Organ der Schweizerischen Offiziersgesellschaft das höher ausgebildete Kader anspricht, richtet sich der Schweizer Soldat in erster Linie an höhere Unteroffiziere, Unteroffiziere, Gefreite und Soldaten.

Die Zeitschrift hat eine WEMF-beglaubigte Auflage von 16'111 (Vj. 15'919) verkauften/verbreiteten Exemplaren.[1] Sie wird von einer 1926 gegründeten privaten Gesellschaft herausgegeben, wird aber gemäss Impressum allen deutschsprachigen aktiven Armeekadern der Grade Wachtmeister bis Divisionär kostenlos zugestellt. Träger der Genossenschaft sind Unteroffiziere und Offiziere der Schweizer Armee sowie der Schweizerische Unteroffiziersverband (SUOV) und die Schweizerische Offiziersgesellschaft (SOG). Der Schweizer Soldat ist Mitglied der European Military Press Association (EMPA), des Zusammenschlusses der europäischen Militärpresse.


Kritik

Die Aufmachung der Zeitschrift kann den Eindruck vermitteln das sie eine offizielle Zeitschrift der Schweizer Armee ist. Doch sind einige Berichte über die USA, NATO und Israel wohlwollend verfasst.[2] Artikel über China und im Besonderen über Russland haben meist einen negativen Unterton.[3] [4] Einige Vorwürfe sind oft ohne Quellenangabe oder nutzen Quellen zweifelhafter Objektivität.[5] Zum Beispiel: Dass US-Militärflugzeuge ohne jegliche Erkennungsmerkmale den Luftraum anderer Staaten nutzen oder manchmal ohne Transponder fliegen, wird nicht erwähnt. Wenn russische Flugzeuge mit übermalten Hoheitszeichen (aber noch immer mit der Aufschrift ВВС России, also «Luftstreitkräfte Russlands») über verbündete Staaten fliegen oder in einer Gruppe von mehreren Flugzeugen nur ein Flugzeug den Transponder an hat (was weltweit üblich ist bei solchen Formationen), suggeriert die Zeitschrift Vertuschungsversuche der Russen.[6]

Im militärtechnischen Bereich fällt die Zeitschrift immer wieder durch ungenaue Berichterstattung auf. So wird ein Infrarotbild als Radarbild, auf dem die Triebwerkwärme erkennbar sei, beschrieben.[7] Oder in der Ausgabe von 2016 wird über die Werterhaltung des FLORAKO-Systems geschrieben, das seit sieben Jahren im Einsatz sei (also seit 2009). FLORAKO wurde aber 2003 in Betrieb genommen, die vollständige Inbetriebnahme aller Systeme war 2004.

Organisatorisches

Chefredaktor ist seit 2006 Oberst Peter Forster, ehemaliger Kdt Info Rgt 1 und früherer Chefredaktor der Thurgauer Zeitung. Nach Angaben der Schweizer Regierung ist die Zeitschrift unabhängig und wird nicht von der Armee finanziert.[8]

Weblinks

Andere Lexika





Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 WEMF-Auflagebulletin 2017, S. 63 (PDF; 640 kB).
  2. Schweizer Soldat Nr.7/8 Juli/ August 2016 Seiten 48 bis 53 Verlässt Israel die Westbank, kommen Hamas und Hisbolla
  3. Schweizer Soldat Nr11 November 2015 Seiten 36 -38 Syrien Was führt Putin im Schild?
  4. Schweizer Soldat Nr11 November 2015 Seiten 36 -38 Syrien Was führt Putin im Schild?
  5. Schweizer Soldat Nr.4 April 2015 Seiten 34 & 35 Bellingcat und "unser Moskau-Korr." ohne jegliche Angaben über den Korrespondent
  6. Schweizer Soldat, April 2016, Seite 41 Wie die Russen ihre Kampfjets nach Syrien schmuggelten
  7. Schweizer Soldat, Mai 2016, Seite 26
  8. Frage Pfister Theophil. Behördenpropaganda? In: Amtliches Bulletin des Nationalrates. 18. Juni 2007, S. 916, Geschäft 07.5181.