PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Schule in öffentlicher Trägerschaft

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Eine Schule in öffentlicher Trägerschaft (kurz auch: öffentliche Schule, staatliche Schule) ist eine Schule, die vom Staat geleitet und aus Steuermitteln finanziert wird. Sie ist in Deutschland und vielen anderen Staaten überkonfessionell und dient staatlichen Zielen, wie beispielsweise der Erziehung zur Toleranz. Ein wesentlicher Vorteil der öffentlichen Schulen ist, dass sie kostenlos jedem zugänglich sind, eine wesentliche Voraussetzung zur Erfüllung der Schulpflicht. Träger der Einrichtungen können Bundes-, Landes- oder Kommunalregierungen sein.

In den USA, in Australien und anderen englischsprächigen Ländern werden diese Schulen public school oder state school genannt.

England, Wales und Nordirland

In diesen Ländern werden öffentliche Schulen als "state school" bzw. "county school" bezeichnet, da mit "public school" eine bestimmte Art exklusiver Privatschule verstanden wird.

Deutschland

Aufgrund der Kulturhoheit der Länder sind in Deutschland die Bundesländer für die Finanzierung und die Schulaufsicht zuständig. Im Jahre 2010 waren in den meisten Bundesländern 80 % und mehr der Lehrer als Beamte beschäftigt. In Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen und Sachsen-Anhalt dagegen waren 80 % und mehr der Lehrer im Angestelltenverhältnis beschäftigt; in Thüringen waren es 43 %.[1]

Vergleich zu Wikipedia




Einzelnachweise