PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Schnäppchen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Schnäppchen nennt ein Kunde den Kauf eines Produktes zu einem Preis, der so günstig ist, dass ihn der Verkäufer nicht dauerhaft an alle Kunden einräumen könnte, ohne in eine wirtschaftlich prekäre Lage zu geraten.

Der Wortursprung legt nahe, dass der Verkäufer den Preis nur aus Unachtsamkeit gesenkt hat; in dieser kurzen Phase hat der Kunde sich das Produkt schnell „geschnappt“, bevor der Verkäufer seinen Fehler bemerkt und den Preis wieder hochsetzt.

Mit dem Begriff "Schnäppchen" wird darüber hinaus geworben bei dem Verkauf von Restposten, Zweite-Wahl-Ware, Ladenhütern und Auslaufmodellen, sowie bei Räumungsverkauf und Schlussverkauf am Saisonende.

"Schnäppchen" werden häufig aber auch werbe-strategisch eingesetzt im Rahmen der sogenannten Verknappungsstrategie, die durch eine Begrenzung der beworbenen Produkte an eine schnelle Kaufentscheidung appellieren soll. Dazu werden zum Teil eigens billig produzierte und qualitativ minderwertige Waren eingekauft. Diese Strategie ist äußerst erfolgreich, da oft beträchtliche Mengen des Produkts sowie zusätzliche Produkte verkauft werden und selbst im Falle eines Ausverkaufs sich der „Schnäppchenjäger“ häufig für ein anderes oder ersatzweises Produkt entscheidet. Auch andere Geschäfte bezeichnet man als Schnäppchen, wenn eine der beiden Vertragsparteien einen unerwarteten (oft geldlichen) Vorteil erhielt, so zum Beispiel einen günstigen Mietvertrag für eine schöne Wohnung.

„Schnäppchen“ ist eigentlich eine Bewertung aus Sicht des Bevorteilten und nicht des Übervorteilten. In jüngster Zeit preisen Verkäufer selbst ihre Ware als „Schnäppchen“ an, obwohl sie damit in der strengen Definition des Wortes implizieren, dass sie selbst „leicht übers Ohr zu hauen“ sind. Auch impliziert die Definition, dass es sich um den Kauf eines einzelnen Produktes handelt. Tatsächlich benutzen Verkäufer das Wort Schnäppchen als Synonym für Sonderangebot.

In Österreich, vor allem im Wienerischen wird anstatt der Bezeichnung Schnäppchen auch oft das aus Jiddischen stammende Wort Mezíe (manchmal auch Mezzie; hebräisch: Metziah=Fund) verwendet.

Weblinks

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Wiktionary: Mezzie – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Vergleich zu Wikipedia



Erster Autor: Abendstrom angelegt am 19.01.2005 um 08:31, weitere Autoren: Urgedover, Zaphiro, Österreicher, THWZ, Sargoth, Keepers, Willglov, Reinhard Kraasch, Septembermorgen, Dealblog, Vigilius, 77.181.156.164, Bücherwürmlein, Juliana da Costa José, Aktionsbot, Polluks, Schlesinger, 84.172.3.26, Lirum Larum, Pfaerrich, LUZIFER, Karl Gruber, Jonathan Hornung, Southpark, 84.153.18.131, Calestyo, Geisslr