PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Salzburg im 19. Jahrhundert
Salzburg war im 19. Jahrhundert eine Provinzstadt in der KuK Donaumonarchie. Verwaltet wurde sie von Linz aus. Der Reichsdeputationshauptschluss beendete 1803 die Herrschaft des Erzbischofs, der seitdem nur noch als Administrator Einfluss hatte. Das Kurfürstentum Salzburg fiel an das Herzogtum Toskana, 1805 kam es mit dem Berchtesgadener Land wieder zu Österreich, 1809/10 nunmehr als Salzachkreis zu Bayern. 1810 wurde die Universität aufgehobenen, es gab seitdem nur noch eine theologische Fakultät. 1816 kam der Großteil Salzburgs als Salzburgkreis endgültig zu Österreich.[1] Zudem wütete 1818 in großer Brand in der Stadt. 1877 wurde die eiserne Brücke über die Salzach gebaut, so dass es nunmehr drei Brücken über den Fluss gab. 1880 lebten hier rund 24.950 Einwohner, wobei 1453 Mann vom Militär mitgerechnet wurden. Die Österreichisch-Ungarische Bank hatte hier eine Filiale und es gab eine städtische Sparkasse. Die Stadt wurde durch Fabriken für musikalische Instrumente, besonders Orgeln, bekannt.
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ Text aus https://de.wikipedia.org/wiki/Erzdi%C3%B6zese_Salzburg Erzdiözese Salzburg]
Weblinks
- Geschichte der Stadt Salzburg bei Wikipedia
Andere Lexika
Wikipedia kennt dieses Lemma (Salzburg im 19. Jahrhundert) vermutlich nicht.
---