PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Royal Saudi Air Force

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
القوات الجوية الملكية السعودية‎
Royal Saudi Air Force
Aufstellung 1920er Jahre
Land Saudi-ArabienFehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Saudi-Arabien
Typ Teilstreitkraft (Luftstreitkraft)
Insignien
Kokarde Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Low Visibility Kokarde Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt

Die international als Royal Saudi Air Force (RSAF) (arabischالقوات الجوية الملكية السعودية‎al-quwwāt al-ǧawwiyya al-malakiyya as-saʿūdiyya) bezeichneten Luftstreitkräfte des Königreiches Saudi-Arabien sind die dritte von fünf Teilstreitkräften der Streitkräfte Saudi-Arabiens. Mit einer Personalstärke von über 20.000 ist sie die mit Abstand kampfstärkste Luftstreitkraft auf der Arabischen Halbinsel.[1]

Geschichte

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
RSAF Kokarde einer Lightning

Die Königlichen Luftstreitkräfte Saudi-Arabiens wurden Mitte der 1920er Jahre mit britischer Hilfe aufgestellt. In den 1950er Jahren wurde sie reorganisiert und ab 1952 erhielt sie Unterstützung der United States Air Force, die bereits ab damals den Militärflugplatz in Zahran mitbenutzte.

Noch in den 1980er und 1990er Jahren war die Größe der saudischen Streitkräfte im Vergleich zu anderen Staaten im Nahen und Mittleren Osten bescheiden, gleichwohl stützte sie sich bereits damals auf die damals modernsten Luftfahrzeugtypen wie Tornado IDS und F-15C Eagle. Der größte Kampfeinsatz der RSAF überhaupt fiel in diese Zeit, die Teilnahme am Zweiten Golfkrieg im Frühjahr 1991.

In den vergangenen Jahrzehnten wurde die RSAF kontinuierlich modernisiert und auch vergrößert. Vor einigen Jahren bestellte das Wüsten-Königreich als erster außereuropäischer Kunde den Eurofighter Typhoon als Mehrzweckkampfflugzeug beim Vereinigten Königreich, zuletzt erhielten die USA Ende 2011 eine Mammutbestellung über weitere F-15SA sowie diverse Helikopter (letztere werden teilweise auch von den Landstreitkräften betrieben).

Ausrüstung

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
RSAF Typhoon
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
RSAF F-15S Eagle
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
RSAF Tornado F3
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
RSAF BAe Hawk

Die Ausrüstung der RSAF ist im Wesentlichen mit US-amerikanischen und britischen/europäischen Flugzeugtypen sowie europäischen, zukünftig russischen sowie insbesondere US-amerikanischen Helikoptern ausgerüstet. In der Folge ist der Stand der Ausrüstung zum Ende des Jahres 2011 dargestellt.

Flugzeuge

Hubschrauber

Stützpunkte

Die Dislozierung in der Fläche stellt die RSAF durch sieben Haupteinsatzbasen sicher.

  • King Khalid Military City (Hafar Al-Batin), Helikopterbasis, RSAF Wing 1 (AB212)
  • King Fahd Air Base (Ta'if), Kampfflugzeug- und Helikopterbasis, RSAF Wing 2 (Typhoon, F-15, AV212/Bell 412)
  • King Abdulaziz Air Base (Zahran), Kampfflugzeug- und Helikopterbasis, RSAF Wing 3 (F-15, Bell 412) und Wing 11 (Tornado, Jetstream)
  • King Khaled Air Base (Riad), VIP- und MedEvac-Flugzeuge, RSAF Wing 4 (diverse)
  • King Khalid Air Base (Chamis Muschait), Kampfflugzeug- und Helikopterbasis, RSAF Wing 5 (F-15, AS532, AB412, Bell 412)
  • Prince Sultan Air Base (Al-Chardsch), Frühwarn- und Tankerbasis, RSAF Wing 6 (E-3, KC-130)
  • King Faisal Air Base (Tabuk), Schulungszentrum, RSAF Wing 7 (F-15, Hawk)
  • Prince Abdullah Air Base (Dschidda), Transportfliegerbasis, RSAF Wing 8 (C-130)

Einzelnachweise

  1.  The Military Balance 2021. 121 Auflage. Taylor & Francis, 2021, ISBN 978-1-03-201227-8, S. 363–366.

Vergleich zu Wikipedia