PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Ritterhude
Ritterhude ist eine niedersächsische Gemeinde im Landkreis Osterholz. Sie liegt nördlich der Stadt Bremen und hat rund 15.000 Einwohner. Die Burg Hude diente im Mittelalter laut einem Eintrag von 1309 im Bremer Urkundenbuch zur Bewachung der Furt über die Hamme als einzige Heerstraße von Hamburg nach Bremen.
Überregional bekannt wurde der Ort, nachdem am Abend des 9. September 2014 eine schwere Explosion auf dem Gelände eines ortsansässigen Entsorgungsunternehmens rund 40 Häuser eines benachbarten Wohngebiets beschädigt hatte.[1][2][3] Ein Mitarbeiter des Unternehmens erlag rund eine Woche später den Verletzungen, die er sich infolge der Explosion zugezogen hatte. Außerdem wurden nehrere Menschen verletzt, und die Explosion war bis nach Bremen zu hören. In der Folge wurden Vorwürfe wegen Korruption während der Amtszeit des Landrat Jörg Mielke (SPD) erhoben, der seit dem 19. Februar 2013 Chef der Niedersächsischen Staatskanzlei war. Diese Vorwürfe wurden von der zuständigen Staatsanwaltschaft geprüft und beschäftigten auch den Niedersächsischen Landtag.[4] Zu den Vorwürfen, dass er Geschenke in seiner Position als Landrat erhalten habe, erklärte Mielke in einem Interview: „Es war damals die übliche Praxis, die ich in meinem ersten Jahr als Landrat des Kreises Osterholz vorgefunden habe, dass Unternehmen sich zum Jahresende mit solchen Gaben für die gute Zusammenarbeit bedankten.“[5] Der Inhaber des Unternehmens erhielt eine Geldstrafe.
Siehe auch
Andere Lexika
Einzelnachweise
- ↑ Polizeiinspektion Verden/Osterholz: Explosion in Fabrik(Archivversion vom 11.9.2014, 10. September 2014
- ↑ Polizeiinspektion Verden/Osterholz: Nachtrag zur Meldung – Explosion in Fabrik(Archivversion vom 11.9.2014, 10. September 2014
- ↑ Entsorgungsfirma: Schwere Explosion im niedersächsischen Ritterhude, Bericht im Nachrichtenmagazin Der Spiegel, online am 9. September 2014
- ↑ Hans Ettemeyer: Mielke soll Vorgänge aufklären. In: weser-kurier.de. 2021-02-19. Abgerufen am 9. September 2024.
- ↑ Peter Mlodoch: Mielke weist Vorwürfe zurück. In: weser-kurier.de. 2021-02-19. Abgerufen am 9. September 2024.