
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Ricin
Ricin oder Rizin ist ein äußerst giftiges Protein aus den Samen des Wunderbaums (Ricinus communis) aus der Familie der Wolfsmilchgewächse.[1][2][3][4] Für eine tödliche Vergiftung eines Menschen genügen bei oraler Aufnahme 0,3–20 Milligramm Rizin pro Kilogramm Körpergewicht. Bei intravenöser, inhalativer oder subkutaner Aufnahme wirken wesentlich geringere Mengen tödlich, so bei subkutaner Gabe schon 43 μg/kg Körpergewicht.[5]
Der erste bekannte Einsatz von Rizin als Waffe war 1978 beim Regenschirmattentat, als der bulgarische Journalist und Dissident Georgi Markow in London von bulgarischen Geheimdienstagenten auf offener Straße mit einem Regenschirm, dessen Spitze mit einer 1,52 Millimeter großen Kugel mit 40 Mikrogramm des Giftes präpariert worden war, angegriffen und in den Unterschenkel gestochen wurde. Markow starb einige Tage später im Krankenhaus an einem Kreislaufversagen als Folge der Vergiftung.
Andere Lexika
Einzelnachweise
- ↑ Ricin poisoning: a comprehensive review. JAMA 294(18):2342-51 (2005) PMID 16278363
- ↑ Transport of protein toxins into cells: pathways used by ricin, cholera toxin and Shiga toxin. FEBS Lett 529(1):49-53 (2002) PMID 12354612
- ↑ Endocytosis and intracellular transport of ricin: recent discoveries. FEBS Lett 452(1-2):67-70 (1999) PMID 10376680
- ↑ Endocytosis and intracellular sorting of ricin and Shiga toxin. FEBS Lett 346(1):99-102 (1994) PMID 8206167
- ↑ Vorlage:ChemID